User Online: 1 | Timeout: 21:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Pädagogik in der globalisierten Moderne.
Untertitel/Zusätze:
Ziele, Aufgaben und Funktion von Pädagogik im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830917762
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Wie kann Pädagogik einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der globalisierten Moderne jenseits von nationaler Separation, konsumorientierter Entsolidarisierung oder weltstaatlicher Unüberschaubarkeit leisten?

In diesem Buch wird die zentrale These vertreten, dass Pädagogik als Funktionssystem an der Schnittstelle von Gesellschaft und Individuum nach wie vor ein normatives Zentrum ist und sich deshalb der o.g. Frage zu stellen hat. Während im Mainstream der Globalisierungsdiskussion vor allem auf die Herstellung von Weltgesellschaftszusammenhängen fokussiert wird, unternimmt Focali den Versuch besonders in Zeiten der Globalisierung die Ebene lebensweltlicher Zusammenhänge, also den Bereich sozialer Aushandlungsprozesse"vor Ort", in der pädagogischen Fachdiskussion zu stärken.

Der Autor kommt zu dem Fazit, dass nur durch strukturelle Veränderungen in den Lernbedingungen des öffentlichen Erziehungssystems gesellschaftliche Solidarisierungsprozesse initiiert werden können.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Einleitung
I. Gesellschaftstheoretischer Teil
1. Moderne Gesellschaft im Spannungsfeld von
Subjektivismus und Objektivismus
1.1 Einstieg: Warum Luhmann und Bourdieu?
1.2 Rationalität als Kennzeichen moderner Gesellschaften
1.3 Die Moderne als funktional-differenzierte Gesellschaft
1.4 Subjektive Lebensbewältigung in der Moderne
1.5 Pädagogik und moderne Gesellschaft
2. Gesellschaftsdiagnose im Spannungsfeld von
Globalisierung und Regionalisierung
2.1 Globalisierung - Begriffliche Annährung
2.2 Ökonomische Dimension der Globalisierung -
Historische Aspekte der wirtschaftspolitischen Entwicklung
2.3 Zwischenbetrachtung - Daten zur Globalisierung
2.4 Politisch-systemische Dimension - Weltgesellschaftsansatz
2.5 Regionalisierung - Vorüberlegungen und Begriffsverwendungen
2.6 Region als territoriale Kategorie
2.7 Subsidiarität als Modell ökonomischer Regionalisierung
2.8 Region als Kategorie des Sozialen
2.9 Resümee der Gesellschaftsdiagnose
II. Erziehungswissenschaftlicher Teil
3. Pädagogische Herausforderungen im Spannungsfeld von
Globalisierung und Regionalisierung
3.1 Ausgangsüberlegungen
3.2 Pädagogik als reflexive Wissenschaft
3.3 Ethnizität und Nationalität als soziale Konstrukte
3.4 Exkurs: Todesverdrängung und Konsumzwang
3.5 Anerkennung als Grundlagen sozialer Integration
3.6 Zwischenfazit
4. Pädagogische Auseinandersetzung mit Herausforderungen
der Globalisierungs- und Regionalisierungsentwicklungen -
Eine Bilanz ausgewählter theoretischer Ansätze
4.1 Einstiegsüberlegungen
4.2 Aufgaben von Pädagogik zwischen Objektivität und Normativität
4.3 Das Ziel sozialer Integration am Beispiel emanzipativer Pädagogik
4.4 Systemintegrative Funktion am Beispiel Schule
4.5 Zwischenbetrachtung
4.6 Herausforderungen durch Globalisierung:
Von der Entwicklungspädagogik zum Globalen Lernen
4.7 Systemtheoretische Perspektiven Globalen Lernens:
Bildung in der Weltgesellschaft
4.8 Individuenzentrierte Perspektive Globalen Lernens:
Befreiungspädagogik und informelles Lernen
4.9 Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen
4.10 Zusammenfassende Überlegungen
5. Ausblick auf eine ,Pädagogik in der
globalisierten Moderne'
5.1 Benennung der Themenfelder
5.2 8 Thesen für eine »Pädagogik in der globalisierten Moderne'
5.3 Ausblick
Zitierte und verwendete Literatur