Einleitung Der globale Klimawandel und seine Folgen
Ursachen des Klimawandels
Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Akteure
Energiewende und Energiedemokratie, Effizienz und Suffizienz
Osnabrück – kommunaler Klimaschutz und politischer Rahmen
Das Impulspapier „Auf dem Weg zur Klimastadt″
Weitere Informationen
1. Ziele, Akteure und Rahmen – Aufbruch für Klimaschutz in Osnabrück Thema 15 | Impulse
1.1. Klimaschutz als strategisches Ziel für Osnabrück
1.2. Klimaschutzkonzept – Ziele, verbindliche Schritte und Überprüfung
1.3. Verwaltungshandeln, personelle Ausstattung und Kompetenz
1.4. Partizipation, Vernetzung und Leitbild einer „Klimastadt Osnabrück″
1.5. Fachlicher, politisch unabhängiger Beirat, Arbeitsgruppen, Foren
1.6. Bildung, Motivation, Klimagerechtigkeit
1.7. Finanzierung der Umsetzung, Bankwechsel und Stromwechsel
1.8. Energiedemokratie – Konzessionsverträge, Transparenz und Teilhabe
1.9. Wirtschaft – Aufgabe und Chance
1.10. Kooperation in der Region
1.11. Netzwerke – Gestaltung des politischen Rahmens
Beispiele 20 | Weitere Informationen
2. Energieeinsparung – Basis des Klimaschutzes Thema 21 | Impulse
2.1. Halbierung des Energieverbrauchs bis spätestens 2050
2.2. Effizienz und Suffizienz
2.3. Kampagnen zum Heizwärme – und Stromsparen
2.4. Energiemanagement, öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung
2.5. Programme zur HandwerkerInnen – und HausmeisterInnenschulung
2.6. Motivations-, Beratungs – und Förderkampagne zur Haussanierung
2.7. Bebauungsplanung, öffentliche und private Passivhäuser
2.8. Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung
2.9. Finanzierung von Effizienz, Rolle der Stadtwerke, Einspar-Contracting
2.10. Wirtschaft – Energieeinsparung
Beispiele 26 | Weitere Informationen
3. Erneuerbare Energien – Osnabrücks regenerative Vollversorgung Thema | Impulse
3.1. Vollversorgung aus regenerativen Energiequellen bis spätestens 2050
3.2. Soziale und ökologische Kriterien des EE -Ausbaus
3.3. Hälfte des Stroms aus Windkraft
3.4. Hälfte des Stroms und der Wärme aus Solarenergie
3.5. Heizwärme aus oberflächennaher Geothermie
3.6. Strom und Wärme aus Biomasse, Wärme aus Deponiegas und Abwässern
3.7. Strom aus Wasserkraft
3.8. Konzession, Energienetze und Speicherung
3.9. Finanzierung des EE -Ausbaus, Bürgerkraftwerke, EE -Contracting
3.10. Tarifgestaltung – Sozialtarif, Spartarif, verbrauchsabhängige Progression
3.11. Wirtschaft – Beiträge zur Energiewende
3.12. Ausstieg der Stadtwerke aus zwei Kohlekraftwerken
Beispiele 31 | Weitere Informationen
4. Mobilität und Stadtplanung – urbane Lebensqualität Thema 33 | Impulse
4.1. Orientierung am Umweltverbund und an multimodaler Mobilität
4.2. Förderung des Radverkehrs
4.3. Steigerung des Öffentlichen Nahverkehrs
4.4. Vernetzung in die Region, Schienenverkehr
4.5. Reduktion des Autoverkehrs
4.6. Antriebe – Elektromobilität „unter Bedingungen″
4.7. Stadt der kurzen Wege und belebten Plätze, Barrierefreiheit
4.8. Stadtplanung für Grünflächen, gegen Zersiedlung
4.9. Wirtschaft – Güterverkehr, Berufsverkehr, Mobilitätskonzepte
4.10. Ausstieg aus dem Flughafen Münster-Osnabrück
Beispiele 38 | Weitere Informationen
5. Ernährung, Beschaffung, Abfallvermeidung – kritischer Konsum Thema | Impulse
5.1. Reduktion des Fleischkonsums und der Verschwendung
5.2. Förderung regionaler und saisonaler Bio-Landwirtschaft
5.3. Ökofaire Beschaffung – Umsetzung und Erweiterung von Beschlüssen
5.4. Einführung eines Aktionsplans „Ökofaire Beschaffung″
5.5. Reduktionsziele und Kampagnen für alle Abfallarten
5.6. Verpflichtende Abfallvermeidungskonzepte
5.7. Wirtschaft – Ernährung, Beschaffung, Abfallvermeidung
Beispiele 42 | Weitere Informationen
6. Klimagerechtigkeit und Bildung – Klimaschutz als soziales Thema Thema 43 | Impulse
6.1. Weiterentwicklung von Klimabildung und Beratung
6.2. Motivieren – Partizipation, kulturelle und soziale Bildung
6.3. Projekte und Kampagnen für Klimagerechtigkeit
6.4. Begegnung für Klimagerechtigkeit – Nord-Süd-Partnerschaften
6.5. Projekte zu Energie, Mobilität und Konsum
6.6. Niedrigschwellige, aufsuchende Angebote, „Soziale Stadt″
6.7. Kooperationen mit Universität und Hochschule
6.8. Wirtschaft – Betriebliche Bildung
6.9. Aufbau eines Internetportals „Klimastadt Osnabrück″
Beispiele 46 | Weitere Informationen
Ausblick