User Online: 2 | Timeout: 14:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Auf dem Weg zur Klimastadt.
Untertitel/Zusätze:
Bürgerschaftliche Impulse für Klimaschutz und Energiewende in Osnabrück.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einleitung: Seit den Neunzigerjahren sind die Herausforderungen durch den globalen Klimawandel immer bekannter und sehr viel drängender geworden. Antworten darauf zu finden, ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Klimaschutz in Kommunen hat dabei eine besondere Bedeutung, denn Städte wachsen weltweit, verursachen einen Großteil der Treibhausgase und sind gleichzeitig unmittelbarster Erfahrungsraum der Demokratie. Was motiviert zu Klimaschutz, woran orientieren wir uns? Und wer wird aktiv? Osnabrück hat sich schon lange diesen Fragen gestellt. Vor 20 Jahren waren es entwicklungspolitische Organisationen und Wissenschaft, die gemeinsam mit Stadtrat und Verwaltung den Klimaschutz zum Thema machten. Nun ist es höchste Zeit für einen erneuten Aufbruch, und dieser Reader der Osnabrücker Klimaallianz (O.K.) soll einen Beitrag dazu leisten. Unser Text, der aufbaut auf dem partizipativen „Klimastadt-Projekt 2011″, sammelt bürgerschaftliche Forderungen und Anregungen für Klimaschutz und Energiewende in Osnabrück. Adressat sind Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadtwerke, Wirtschaft und Bürgerschaft. Der Text ist gemeinsames Impulspapier und klimapolitische Plattform der beteiligten Organisationen. Gleichzeitig ist er als Informationsbroschüre für Bildungs – und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, mit vielen Gesprächsanstößen, Positivbeispielen und Links.
Der Reader fasst sehr kurz Notwendigkeit und Bedingungen für Klimaschutz zusammen. Sein Schwerpunkt liegt in den konkreten Chancen der Stadtgesellschaft zu Handeln. Denn in Osnabrück gibt es weiterhin viel engagierte Arbeit und eine gute Vernetzung der Klimaschutz-Akteure. Durch einen Konsens aller Ratsparteien, angeregt unter anderem durch die O.K., nimmt die Stadt seit 2012 am Förderprogramm „Masterplan 100 Prozent Klimaschutz″ teil. Der Osnabrücker Masterplan und die modellhafte Kooperation der Region werden bundesweit wahrgenommen. Klimaschutz und Energiewende gehören nun zu den zentralen Zielen der Stadt. Ein Masterplan ist allerdings noch nicht die Umsetzung dieser Ziele. Sie werden erreichbar als gemeinsames Projekt der Stadt und ihrer BürgerInnen. Unsere Forderungen und Anregungen gehen über ökologisch und technisch verstandenen Klimaschutz bewusst hinaus und weisen – mit Kompromissen aller Organisationen – in Richtung einer sozialökologischen Stadtentwicklung. Die Schritte, die aus unserer Sicht nötig sind auf dem Weg zur „Klimastadt Osnabrück″, benennen wir im Reader anhand von sechs Themenbereichen und rund 60 konkreten Impulsen.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung

Der globale Klimawandel und seine Folgen
Ursachen des Klimawandels
Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und Akteure
Energiewende und Energiedemokratie, Effizienz und Suffizienz
Osnabrück – kommunaler Klimaschutz und politischer Rahmen
Das Impulspapier „Auf dem Weg zur Klimastadt″
Weitere Informationen

1. Ziele, Akteure und Rahmen – Aufbruch für Klimaschutz in Osnabrück
Thema 15 | Impulse
1.1. Klimaschutz als strategisches Ziel für Osnabrück
1.2. Klimaschutzkonzept – Ziele, verbindliche Schritte und Überprüfung
1.3. Verwaltungshandeln, personelle Ausstattung und Kompetenz
1.4. Partizipation, Vernetzung und Leitbild einer „Klimastadt Osnabrück″
1.5. Fachlicher, politisch unabhängiger Beirat, Arbeitsgruppen, Foren
1.6. Bildung, Motivation, Klimagerechtigkeit
1.7. Finanzierung der Umsetzung, Bankwechsel und Stromwechsel
1.8. Energiedemokratie – Konzessionsverträge, Transparenz und Teilhabe
1.9. Wirtschaft – Aufgabe und Chance
1.10. Kooperation in der Region
1.11. Netzwerke – Gestaltung des politischen Rahmens
Beispiele 20 | Weitere Informationen

2. Energieeinsparung – Basis des Klimaschutzes
Thema 21 | Impulse
2.1. Halbierung des Energieverbrauchs bis spätestens 2050
2.2. Effizienz und Suffizienz
2.3. Kampagnen zum Heizwärme – und Stromsparen
2.4. Energiemanagement, öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung
2.5. Programme zur HandwerkerInnen – und HausmeisterInnenschulung
2.6. Motivations-, Beratungs – und Förderkampagne zur Haussanierung
2.7. Bebauungsplanung, öffentliche und private Passivhäuser
2.8. Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung
2.9. Finanzierung von Effizienz, Rolle der Stadtwerke, Einspar-Contracting
2.10. Wirtschaft – Energieeinsparung
Beispiele 26 | Weitere Informationen

3. Erneuerbare Energien – Osnabrücks regenerative Vollversorgung
Thema | Impulse
3.1. Vollversorgung aus regenerativen Energiequellen bis spätestens 2050
3.2. Soziale und ökologische Kriterien des EE -Ausbaus
3.3. Hälfte des Stroms aus Windkraft
3.4. Hälfte des Stroms und der Wärme aus Solarenergie
3.5. Heizwärme aus oberflächennaher Geothermie
3.6. Strom und Wärme aus Biomasse, Wärme aus Deponiegas und Abwässern
3.7. Strom aus Wasserkraft
3.8. Konzession, Energienetze und Speicherung
3.9. Finanzierung des EE -Ausbaus, Bürgerkraftwerke, EE -Contracting
3.10. Tarifgestaltung – Sozialtarif, Spartarif, verbrauchsabhängige Progression
3.11. Wirtschaft – Beiträge zur Energiewende
3.12. Ausstieg der Stadtwerke aus zwei Kohlekraftwerken
Beispiele 31 | Weitere Informationen

4. Mobilität und Stadtplanung – urbane Lebensqualität
Thema 33 | Impulse
4.1. Orientierung am Umweltverbund und an multimodaler Mobilität
4.2. Förderung des Radverkehrs
4.3. Steigerung des Öffentlichen Nahverkehrs
4.4. Vernetzung in die Region, Schienenverkehr
4.5. Reduktion des Autoverkehrs
4.6. Antriebe – Elektromobilität „unter Bedingungen″
4.7. Stadt der kurzen Wege und belebten Plätze, Barrierefreiheit
4.8. Stadtplanung für Grünflächen, gegen Zersiedlung
4.9. Wirtschaft – Güterverkehr, Berufsverkehr, Mobilitätskonzepte
4.10. Ausstieg aus dem Flughafen Münster-Osnabrück
Beispiele 38 | Weitere Informationen

5. Ernährung, Beschaffung, Abfallvermeidung – kritischer Konsum
Thema | Impulse
5.1. Reduktion des Fleischkonsums und der Verschwendung
5.2. Förderung regionaler und saisonaler Bio-Landwirtschaft
5.3. Ökofaire Beschaffung – Umsetzung und Erweiterung von Beschlüssen
5.4. Einführung eines Aktionsplans „Ökofaire Beschaffung″
5.5. Reduktionsziele und Kampagnen für alle Abfallarten
5.6. Verpflichtende Abfallvermeidungskonzepte
5.7. Wirtschaft – Ernährung, Beschaffung, Abfallvermeidung
Beispiele 42 | Weitere Informationen

6. Klimagerechtigkeit und Bildung – Klimaschutz als soziales Thema
Thema 43 | Impulse
6.1. Weiterentwicklung von Klimabildung und Beratung
6.2. Motivieren – Partizipation, kulturelle und soziale Bildung
6.3. Projekte und Kampagnen für Klimagerechtigkeit
6.4. Begegnung für Klimagerechtigkeit – Nord-Süd-Partnerschaften
6.5. Projekte zu Energie, Mobilität und Konsum
6.6. Niedrigschwellige, aufsuchende Angebote, „Soziale Stadt″
6.7. Kooperationen mit Universität und Hochschule
6.8. Wirtschaft – Betriebliche Bildung
6.9. Aufbau eines Internetportals „Klimastadt Osnabrück″
Beispiele 46 | Weitere Informationen

Ausblick
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.07.2015
Bezugsquelle /Preis:
http://www.osnabruecker-klimaallianz.de/wp-content/uploads/2012/10/O.K._Klimastadt-Reader_1_021012.pdf