User Online: 2 | Timeout: 14:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Gesundheit gemeinsam gestalten.
Untertitel/Zusätze:
Allianz für Gesundheitsförderung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/Main.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783933050847
 
3933050847
Aufsätze:
Kurzinfo:
Die grundlegenden Lebensfragen
-ob sich Kinder in der Gesellschaft willkommen fühlen und unter welchen Bedingungen sie aufwachsen,
-ob Menschen darin gefördert werden, mit Lebensproblemen aktiv, selbstbestimmt und kompetent umzugehen,
-ob es öffentliche Unterstützungsformen für kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen gibt, die ihren Lebensbedürfnissen Rechnung tragen,
-ob ein bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Gesundheitsförderung öffentliche Anerkennung und Unterstützung findet,
sind gesellschaftlich in sozialer und ökologischer Verantwortung zu beantworten.

Die "Allianz für Gesundheitsförderung" in Deutschland, ein Zusammenschluss von zahlreichen Organisationen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Umweltbereich, will diese Verantwortung öffentlich wirksam wahrnehmen.

Das vorliegende Buch informiert über Möglichkeiten sich aktiv zu beteiligen.
 
Verlagsinfo:

Welche Maßnahmen, Aktionen und Programme der Gesundheitsförderung und Präventionen sind für die Bevölkerung die wichtigsten und wie kann man sie qualitätsgesichert und flächendeckend verfügbar machen? Die "Allianz für Gesundheitsförderung" in Deutschland, ein Zusammenschluss von zahlreichen Organisationen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Umweltbereich, beschäftigte sich auf zwei Tagungen mit diesen Fragen und stellt die Ergebnisse hier vor.