User Online: 2 | Timeout: 19:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Basiswissen Sachunterricht 2
Untertitel/Zusätze:
Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783896768629
 
389676862X
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Im zweiten Band werden grundlegende Perspektiven und neuere Konzeptionen des Sachunterrichts präsentiert. Diese werden mit der Diskussion wesentlicher Lernprinzipien im Sachunterricht verbunden. Zugleich wird in diesem Band der aktuelle Stand der curricularen Entwicklung in der Bundesrepublik beispielhaft vorgestellt und die Möglichkeit eröffnet werden, diesen mit dem internationalen Stand anhand ausgewählter Länder zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Detlef Pech /Astrid Kaiser : Aussichtspunkte. Perspektiven und Richtungen sachunterrichtlichen Denkens

I. Perspektiven des Weltverstehens
Marcus Rauterberg : Die Sache als Ausgangspunkt des Weltverstehens
Joachim Kahlert : Lebenswelten erschließen
Maria-Anna Bäuml-Roßnagl : Sachunterrichtliche Bildungsprozesse im Spannungsfeld von Ich - Sache - Wir
Astrid Kaiser : Kommunikativer Sachunterricht
Ute Stoltenberg : Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
Brunhilde Marquardt-Mau : Ansätze zur Scientific Literacy. Neue Wege für den Sachunterricht
Eva Gläser : Sachunterrichtlicher Schulanfang

II. Konzeptionen aus Lernprinzipien
Hartmut Giest : Handlungsorientiertes Lernen
Gesine Hellberg-Rode : Entdeckendes Lernen
Hanns Steinhorst : Lernen durch Anschauung
Dirk Lange : Projektorientiertes Lernen
Elsbeth Krieg : Reggio-Pädagogik: Verstehen aus ästhetischen Kinderperspektiven

III. Curriculare Entwicklungen
Charlotte Röhner : Lehrplanentwicklung Sachunterricht in Hessen
Annegret Eickhorst : Die neuen Richtlinien im Bundesland Nordrhein-Westfalen
Kurt Meiers : Sachunterricht in Baden-Württemberg
Inge Koch : Die Entwicklung des Sachunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern
Ute Stoltenberg : Perspektivrahmen Sachunterricht - ein Beitrag zur fachlichen und bildungspolitischen Profilierung des Sachunterrichts
Eva Gläser : Welterkundung - Handlungskompetenz - Erfahrungsfelder Die aktuelle Position des Grundschulverbandes zum Sachunterricht

IV. Beispiele internationaler Entwicklungen
Nobuyuki Harada : Neuere Konzeptionen und Perspektiven im Lebenskundeunterricht Japans
Jan Greven/Jos F.M. Letschert : Welt- und Umweltkunde in den Niederlanden
Marco Adamina : 'Natur-Mensch-Mitwelt' - ein Konzept zum Sach- und Sozialunterricht in der deutschen Schweiz
Ute Stoltenberg : Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
Petra Milhoffer : Der 'Inquiry Approach' - übergreifendes curriculares Prinzip in den USA und Kanada
Simone Gutwerk : Sachunterricht in den US-amerikanischen Elementary Schools

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes