User Online: 2 | Timeout: 20:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Welches Wissen, welche Bildung?
Untertitel/Zusätze:
Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung.
Zeitschriftenausgabe (-> Ref.Nr):
Zeitschrift/Zeitung:
Beiträge zur Lehrerbildung
Z-Jahrgang:
22
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Themenschwerpunkt:
Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
83-94
Kurzinfo:
Abstract:
Umweltbildung ist mehr als die Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Fakten. Im Kern geht es um die Frage, wie die Gesellschaft Umweltprobleme wahrnimmt, interpretiert, beurteilt und Lösungen erarbeitet. Ein didaktischer Ansatz, der solche Fragen aufnimmt, ist die sozio-ökologische Umweltbildung, die neben anderen Konzepten der Umweltbildung vorgestellt wird. In der Lehrerinnen- und Lehrerbildung kann damit die kritische Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen gefördert werden, zum Beispiel: Welches Wissen ist relevant und wie wird es generiert? In welchem Zusammenhang stehen Wissen und Handeln zueinander? Welche Rolle hat die Bildung im Blick auf gesellschaftliche Aufgaben? Dabei werden die Studierenden auch mit ihrem Selbstverständnis als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer konfrontiert. Es wird aufgezeigt, dass sich die Verbindung von Umweltbildung und Praxisforschung als besonders geeignet erweist, Lehrerinnen und Lehrer in der anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen. Sie werden dadurch herausgefordert, systematisch und bewusst die unvermeidbaren Widersprüche und Dilemmata in ihrer Umweltbildungspraxis zu analysieren und zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis :
1. Umweltbildung folgt nicht einem naturwissenschaftlichen, sondern einem interdisziplinären umweltwissenschaftlichen Diskurs
2. Zentrale Aspekte einer Didaktik der Umweltbildung
3. Strömungen der Umweltbildung und didaktische Konzepte
4. Soll Umweltbildung durch Bildung für Nachhaltige Entwicklung ersetzt werden?
5. Umweltbildung als Irritation des Selbstverständnisses als Lehrperson
6. Praxisforschung in der Umweltbildung: Die kritische Reflexion von Praxissituationen
7. Umweltbildung - Vorreiterin im Wandel der Bildung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
05.05.2015