Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 7
1. Einleitung: Laudschaftsökologie - Geoökologie - Umweltforschung
1.1. Geo- und Biowissenschaften und die Stellung der Landschaftsökologie in Wissenschaft und Öffentlichkeit
1.2. Begriffsklärung: Landschaftsökologie
2. Gegenstand und Forschungsansatze der Landschaftsökologie
2.1. Der Landschaftsbegriff und die Entwicklung der ökologischen Landschaftsforschung
2.1.1. Landschaftsbegriff - Terminologie
2.1.2. Entwicklung der Landschaftsforschung im heutigen Sinne
2.1.3. Landschaftsforschung heute - vielseitig und disziplinär betrieben
2.1.4. Gegenstand der Landschaftsforschung heute: Vorergebnis
2.2. Der ökologische Ansatz in der Landschaftsforschung und die Probleme der Landschaftsökologie
2.2.1. Ausgewählte Ansatze der Landschaftsforschung
2.2.1.1. Geomorphologischer Ansatz
2.2.1.2. Vegetationsgeographischer Ansatz
2.2.1.3. Landschaftsökologischer und landschaftsgeographischer Ansatz
2.2.1.4. Der integrative ökologische Ansatz ,,Umweltwahrnehmung" und der ökosystemtheoretische Ansatz
2.2.2. Gegenstand der ökologischen Landschaftsforschung nach dem ökologischen Ansatz
2.2.3. Forschungsziele und Probleme der Landschaftsökologie
2.3. Zusammenfassung: Landschaftsökologische Ansatze
3. Methodik der Landschaftsökologie
3.1. Grundzüge der landschaftsökologischen Methodik
3.1.1. Grundprinzipien und Methodik der Naturräumlichen Gliederung als Anwendungsmöglichkeit der landschaftsökologischen Methodik
3.1.2. Grundprinzipien und Methodik der Naturräumlichen Ordnung
3.2. Landschaftsökologische Vorerkundung als Methode
3.2.1. Vorarbeiten der landschaftsökologischen Vorerkundung
3.2.2. Geländearbeit der landschaftsökologischen Vorerkundung
3.2.3. Ergebnisse der landschaftsökologischen Vorerkundung
3.3. Arbeitsweisen der komplexen landschaftsökologischen Standortanalyse
3.3.1. Erste Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes und seine Einordnung im Raum
3.3.2. Analyse der im Untersuchungsraum wirksamen Partialkomplexe und ihre Einordnung im landschaftlichen Ökosystem
3.3.2.1. Reliefaufnahme
3.3.2.2. Aufnahme des Oberflächennahen Untergrundes und der Boden
3.3.2.3. Bestimmung der wasserhaushaldichen Verhaltnisse
3.3.2.4. Bestimmung von Gelände-und Mikroklima
3.3.2.5. Aufnahme von Pflanzengesellschaften
3.3.2.6. Aufnahme von Tiergesellschaften
3.4. Zusammenfassung: Landschaftsökologische Methodik
4. Landschaftsökologische Raumgliederung
4.1. Allgemeine Überlegungen zu landschaftsökologischen Raumkennzeichnungen und Raumgliederungen
4.2. Landschaftshaushaltssysteme und ihre Typen
4.2.1. Ansprache, Kennzeichnung und Ausscheidung von Landschaftshaushaltssystemen
4.2.2. Ausscheidung von Landschaftshaushaltssystemtypen
4.3. Untersuchung von Erdraumtypen und ihren Größenordnungen
4.3.1. Systematik der Dimensionsstufen landschaftsökologischer Raumeinheiten
4.3.2. Dimensionsstufen der landschaftsökologischen Raumeinheiten im einzelnen
4.3.2.1. Topologische Dimension
4.3.2.1.1. Partialkomplexe als topische Einheiten
4.3.2.1.2. Ökotop und Physiotop
4.3.2.2. Chorologische Dimension
4.3.2.3. Regionische Dimension
4.3.2.4. Geosphärische Dimension
4.4. Zusammenfassung: Landschaftsökologische Raumgliederungen
5. Modellvorstlellungen in der Landschaftsökologie
5.1. Das allgemeine Strukturmodell der Landschaft
5.2. Strukturmodelle von Erdräumen unterschiedlicher Größenordnungen
5.2.1. Strukturmodelle homogener Erdräume
5.2.2. Strukturmodelle heterogener Erdräume
5.3. Quantifizierte bzw. numerische Modelle der landschaftlichen Ökosysteme
5.4. Das Modell der Landschaft im Modell der Territorialstruktur . 273
5.4.1. Zusammenhänge Natur - Technik - Gesellschaft und das Modell der Territorialstruktur
5.4.2. Konsequenzen ernes Modells der Territorialstruktur fur die Landschaftsökologie
5.4.3. Konsequenzen eines Modells der Territorialstruktur fur die Praxis
5.5. Zusammenfassung: Landschaftsökologische Modelle
6. Landschaftsökologische Forschungsergebnisse und ihre praktischen Anwendungen
6.1. Darstellungsmethodik landschaftsökologischer Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf die Praxis
6.1.1. Texte
6.1.2. Zahlen
6.1.3. Diagramme
6.1.4. Karten
6.1.4.1. Maßstabsprobleme landschaftsökologischer Karten
6.1.4.1.1. Großmaßstabliche landschaftsökologische Karten (> 1 : 100000)
6.1.4.1.2. Mittelmaßstabliche landschaftsökologische Karten (< 1 : 100000 - 1 : 500000)
6.1.4.1.3. Kleinmaßstabliche landschaftsökologische Karten (< 1 : 500000/1 : 1000000)
6.1.4.2. Inhaltsprobleme landschaftsökologischer Karten
6.1.4.2.1. Analytische landschaftsökologische Karten
6.1.4.2.2. Synthetische landschaftsökologische Karten
6.2. Anwendungsgebiete landschaftsökologischer Untersuchungsergebnisse und die methodischen Wege der landschaftsökologischen Arbeit
6.2.1. Ökologischer Ansatz und Territorialstruktur
6.2.2. Ergebniswert und Aussagekraft landschaftsökologischer Daten und Karten und das prognostische Prinzip
6.2.3. Landschaftsökologische Forschungsergebnisse in der Praxis
6.2.3.1. Raumordnung und Landesplanung
6.2.3.2. Regionalplanung und Siedlungsplanung
6.2.3.3. Forst- und Agrarwirtschaft
6.2.3.4. Landespflege, Landschaftspflege und Naturschutz
6.2.3.5. Landschaftsrekultivierung und Umweltschutz
6.2.3.6. Geowissenschaftliche Raumerkundung in Pedologie, Geologie und Geographie
6.2.3.7. Regionale Geographie
6.2.3.8. Geotechnische Arbeiten in Hoch-, Tief- und Wasserbautechnik
6.2.3.9. Kartographie
6.2.3.10. Erholungsgebietsplanung
6.2.3.11. Geomedizin
6.3. Zusammenfassung: Landschaftsökologische Karten und Anwendung landschaftsökologischer Forschungsergebnisse
7. Landschaftsökologie - Bedeutung und Perspektiven
Literaturverzeichnis
Register