Inhaltsverzeichnis: - Petra Schwarzer: Vorwort; - Wolfgang Nitsch: Zur Einführung; - Bianca Bövers und Claudia Lohrenscheit: Überwindung von Lerngrenzen; - Siegfried Grubitzsch: Konfrontation als Mittel der Begegnung; - Volker Mergner: Der Antagonismus und die Symbiose von Liebe und Gewalt; - Thomas Geisen: Lernfähigkeit der Subjekte, Widerstand und solidarisches Handeln; - Hans Bühler: Vom Diskurs zum Vermächtnis; - Marcel van der Linden: Gottfried Mergner als Historiker der Arbeiterbewegung: Rekonstruktion eines Lernprozesses; - Thomas Geisen: Zukunftshoffnungen: Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Veränderung; - Claudia Lohrenscheit: Einladung zur Reflexion über Paulo Freire: Gottfried Mergner über die Aktualität des Erziehungswissenschaftlers; - Bernd Overwien: Informelles Lernen in sozialen Bewegungen; - Gottfried Mergner: Paulo Freire: Zur Vernunft der Solidarität); - Jürgen Strassel: Fremde Orte: Ein Zwischenbericht; - Wolfgang Nitsch: Pädagogik angesichts der 'Ethnisierung des Sozialen'; - Ahmad Hosseinizadeh: Die Internationalisierung der Hochschulen und die Studierenden aus dem Süden; - Neville Alexander: Language Policy, Symbolic Power and the Democratic Responsibility of the Post-Aparthaeid University; - Gottfried Mergner, Wolfgang Nitsch u. a.: Lernen und Bildung unter einschränkenden Bedingungen als Gegenstand von Bildungsforschung in der Nord-Süd-Kooperation - ein uneingelöstes Studienprogramm - Antrag auf Einrichtung und Förderung eines Graduiertenkollegs: Lernen und Bildung unter einschränkenden gesellschaftlichen Bedingungen als Gegenstand von Bildungsforschung in der Nord-Süd-Kooperation.