Inhaltsverzeichnis:
- Ein lebensgeschichtliches Interview von Bernd Overwien mit Manfred Liebel;
- Manfred Kappeler: Selbstorganisation statt paternalistischer Hilfe;
- Werner Thole: Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters als Bildungsprojekt. Überlegungen zur Situation und Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit;
- Dina Krauskopf: Die Jugend und der Untergang des psychosozialen Moratoriums;
- José Luis Rocha: Zwei Gesichter der Jugendbanden in Managua: Umverteilungsethos und die Drogen;
- Manfred Liebel (1986): 'Die armen Kleinen brauchen uns.' Bilder von der Kindheit in der Dritten Welt;
- Karin Holm und Caren Michels: Kinderarmut und 'Straßenkinder'. Sozialisations-Karrieren von Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben;
- Anna Isabella Streissler: Kinder als soziale Akteure - Lebenswelten von Kindern in Lateinamerika aus ethnologischer Perspektive;
- Antonella Invernizzi: Die Arbeit von Kindern: Gedanken zu den vielfältigen Überlebens-, Sozialisations-, Partizipations- und Ausbeutungserfahrungen;
- Luis Rodríguez Gabarrón: Die arbeitenden Kinder und Manfred Liebel: Eine wissenschaftliche Begegnung in Mexiko;
- Dieter Kirchhöfer: Arbeitswelt und Kinderkultur - die Arbeitstätigkeiten von Kindern in ihrer kulturtragenden und kulturerzeugenden Funktion;
- Beatrice Hungerland und Anne Wihstutz: Versorgende oder versorgte Kinder - arbeitende Kinder zwischen Verpflichtung und Verantwortungsübernahme;
- Christel Adick: Die Söhne des Tafelhauses - Wie aus arbeitenden Kindern und Jugendlichen Schüler wurden. Die Ausgangsfrage: Schule und Kinderarbeit - ein gegenläufiger Zusammenhang?;
- Jürgen Zimmer: Kindergeschichten aus den Schools for Life
- Albert Recknagel: Eine vielfältige Welt braucht vielfältige Schulen;
- Brian Milne: Kinder als 'gute' und 'schlechte' Bürger. Ist die UN-Kinderrechtskonvention der Schlüssel zur Bürgerschaft (citizenship) von Kindern?;
- Manfred Liebel (1999): Was ist Protagonismus? Statement auf der Internationalen Jugendkonferenz vom 18. bis 22. Juli 1999 in Mannheim;
- Alejandro Cussiánovich V.: Die Diskurse der sozialen Bewegung der arbeitenden Kinder in Lateinamerika;
- Hamidou Coly und Fabrizio Terenzio: Wegmarken der Partizipation. Die afrikanische Bewegung arbeitender Kinder und Jugendlicher;
- Nandana Reddy: Arbeitende Kinder in Indien - und ihre eigene Geschichte;
- Marie-Theres Albert: Ausbildungsforschung zum Interkulturellen Umgang mit Evidenzen und Vorurteilen;
- Bernd Overwien: Informelles Lernen in sozialen Bewegungen.