Inhaltsverzeichnis:
Neue Lernkulturen? - Gesellschafts- und bildungstheoretische Aspekte:
- Dieter Kirchhöfer: Neue Lernkultur und Infantilisierung;
- Edgar Weiß: Infantilismus im Wandel der Zeit - Zur kritischen Reflexion der modernen "Infantilisierungs"-Rhetorik;
- Armin Bernhard: "Simplify your life!" Die Infantilisierung der gesellschaftlichen Lernräume und die Vermüllung des Bewusstseins als neue pädagogische Herausforderungen;
- Sven Kluge: Lebenslanges Lernen: Zwischen ökonomischer Verwertung und Aneignungsfähigkeit?;
Die Debatte um die Horizonte der Bildung: Öffnungsimpulse von außen:
- Anne Ratzki: Skandinavische Lernkultur - ein Vorbild für Deutschland?;
- Bernd Overwien: Zur internationalen Diskussion um Informelles Lernen;
- Ottmar Döring/Eckart Severing: Globalisierung und neue Lernformen in der beruflichen Bildung;
- Nicole Becker: Die Lust an den Versuchungen der Hirnforschung. Über die paradoxen Folgen neurowissenschaftlicher Stellungnahmen zu pädagogischen Fragen;
- Johannes Schillo: Muss die Bildung neurowissenschaftlich neu begründet werden? Zur Diskussion um Hirnforschung, Neurodidaktik und Pädagogik;
Konzepte und Formen neuen Lernens - Aspekte, Potenziale und Kritik:
- Andreas Gruschka: Erziehung in und durch Schule - Streifzüge durch unbeachtetes Terrain;
- Armin Bernhard: Postmoderne Lernwelt und Didaktik-Cocktail: Über das Driften im didaktischen Feld und die gründliche Entsorgung von Bildung;
- Sigrid Blömeke: Literacy, Kompetenzen und Standards versus Bildung? Eine kritische Analyse der Veränderungen im deutschen Schulsystem (und in der deutschen Erziehungswissenschaft);
- Andrea Nolte: Die Super-Nanny Eine televisionäre Versuchsanordnung zwischen Spiegelung und Spektakel;
- Martin Dust: "Neue Lernkulturen" und Volkshochschule - Doch was ist letztlich neu?;
Wie Meinungen über Bildung Geltung gewinnen - die (un)aufhaltsame Ökonomisierung des Bildungsdiskurses:
- Jörg Ruhloff: Die Universität ist kein Wirtschaftsbetrieb - aber unsere Universitäten werden dazu;
- Das Bildungswesen ist kein Wirtschafts-Betrieb! - Fünf Einsprüche gegen die technokratische Umsteuerung des Bildungswesens;
- Gerd Steffens: Unter dem neoliberalen Wahrheitsregime - Durchsetzungsformen neoliberaler Bildungspolitik - ein Fallbeispiel;
Jahresrückblicke:
- Klaus Harney/ Dieter H. Jütting: Massenhaftes Zuschauen, FIFA-WM und Projekt Klinsmann. Beobachtungen zur FIFA-Weltmeisterschaft 2006;
- Karin Steffens: Integration durch Sanktion? Die tagtägliche Schizophrenie der bundesdeutschen Einwanderungs- und Integrationspolitik;
- Rezensionen.