VORWORT KOMPASS:HINTERGRÜNDE UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE Hartmut SchulzeEntwicklungslinien
Wandel
Anforderungen
Kompass als Konsequenz
DAS ESF-PROJEKT KOMPASS Kompass: Konzeption und pädagogische GrundlinienHartmut Sturm, Frauke Schipull-Gehring
Rahmenbedingungen
Dualisierung und Verzahnung der Lernorte
Unterstüzung und Begleitung
Teamstrukturen und prozessbegleitendes Coaching
Übergangsmanagement und Netzwerke
Kompass: Ergebnisse und Erfolge Hartmut SturmBetriebliche Übergänge
Hauptschulabschlüsse
Selbstkonzept
Entwicklungspsychologische Überlegungen zur Beruforientierung Hartmut SturmLife-span-Orientierung
Entwicklungsaufgaben
Verantwortungsbewusstsein
Lebenslanges Lernen
Entwicklungsfördernde Lernumgebungen
Berufsvorbereitung im Entwicklungsprozess
Lernorganisation im Dialog
Selbstregulation als Lernkultur
Lehrer als Lern- und Entwicklungsbegleiter
INDIVIDUALISIERTES LERNEN IN SCHULE UND BETRIEB LernKompass - „Verantwortung übernehmen"Frauke Schipull-Gehring
Aufbau des LernKompasses
Der LernKompass in der Praxis
Der LernKompass im Schüleralltag
Lernaufgabe - „den Lernort Betrieb in die Schule holen" Claus SchauerEine Lernaufgabe finden
Anforderungen
Bewertung
Präsentation
Mentorenrunde - „gemeinsam Erfahrungen reflektieren" Birgit KruseOrganisation und Inhalte
Praxisbeispiel
Sichtweisen
Schülersprechtage - „sich die Zeit nehmen" Birgit KruseBestandsaufnahme
Ziele
Maßnahmen, Hilfen
Bildungsbegleitung - „den Lernort Betrieb erschließen!" Waltraud Rittweiler, Giesela WaldNeigungen und Interessen
Praktikumsaquise
Betriebspflege
Alle gewinnen!
Bildungsbegleitung - „neues Terrain betreten" Ursula Hoffmann Lernort Betrieb: „ich liebe sauber machen!" Giesela WaldAusbildungsbegleitung - „ich liebe sauber machen! "
Giesela Wald Ausbildungsbildungsbegleitung - „Erreichtes sichern" Susanne HinkelmannDas Unterstüzungsangebot
Neue Anforderungen - neue Probleme
Individualisierung
Unterstüzungsbedarf bleibt!
Absentismus - „eine Anäherung an Schulverweigerer" Matthias QuaeschningFalldokumentation
Teamarbeit - „davon leben wir!" Dr. Ellen MärkerStrukturen
Gemeinsame Ziele
Konflikte
Teampflege
Prozessbegleitendes Coaching - „Schule nachhaltig umstrukturieren!" Katrina Glüsing-AlslebenInhalte
Prozessbegleitung
EFS-PROJEKT KOMPASS: EIN MODELL FÜR ALLE HAMBURGER FÖRDERSCHULEN Das Bessere ist der Feind des Guten: Problemstellung und Handlungsbedarf Astrid Dreher, Hans-Joachim Sassen Kompass wird Normalität! Marlies Troeder, Enno Bornfleth Berufsvorbereitungsschule für Förderschüler - wie weiter? Hartmut Schulze ÜBERGANGSSYSTEME IM WANDEL Übergangssysteme im Wandel - Tagungseröffnung Martin Benzel Teilhabe am Arbeitsleben alsEntwicklungsaufgabe (sic) für die Systeme Wolfgang LercheIndividualisierung
Der Maßnahmendschungel
Übergang schaffen - Übergangsmanagement
Fetisch Diagnostik
Erfolgsorientierung statt Ressortorientierung
Teilhabe am Arbeitsleben als Entwicklungsaufgabe für die Systeme
Informelles Lernen. Definitionen und Forschungsansätze Prof. Dr. Bernd OverwienZur Begriffsgeschichte und -debatte
Informelles Lernen in der internationalen Forschung
Über über Untersuchungen zum informellen Lernen in Deuschland
Offene Fragen
Dualisierung der Lernorte - Begründungen, Erfahrungen, Gelingensbedingungen Dr.Beatrix NiemeyerSchule und Betrieb als Lernorte
Hermann Rademacher
Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt und im Beschäftigungssystem
Auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept arbeitsorientierter Allgemeinbildung
Berufswahl, eine eigenständig zu treffende Entscheidung
Was können wir aus dem Kompass-Projekt lernen?
Individualisierung und didaktische Konzepte Dr. Annemarie von der GroebenLaborschule Bielefeld
Laborschule im Überblick
Individualisierung als Prinzip der Unterrichtsgestaltung
Individualisierung als Prinzip des Schulcurriculums
„Neue" Lehrer braucht die Schule Hartmut Schulze Konsequenzen für die Lehrerbildung Rainer SchulzMögliche Konsequenzen des Kompass-Projektes für die Lehrerausbildung
Die Ausbildung in der 2. Phase
Veränderungen der Lehrerausbildung im Bechelor- und Mastersystem
Ideen zur Umsetzung im Rahmen der Lehrerausbildung
„Neue" Schulen braucht das Land - Kompetenzen der Lehrerinnen in einem gemeinsamen Prozess entwickeln Michael Roschek Übergangssystem Schule - Beruf 2010 fiktiv gedacht Prof. Dr. Arnulf BojanowskiEin bildungssoziologischer Rundgang
Entwicklungpychologische Zugänge
Lernen im Jugendalter
„Übergangssystem Schule - Beruf 2010 (gar nicht so) fiktiv gedacht"
Übergangssysteme im Wandel: Schlaglichter, Beobachtungen und Überlegungen aus den drei Workshops anlässlich der Kompass-Abschlusstagung Prof. Dr. Arnulf Bojanowski, Tilman ZschiescheWorkshop 1: Dualisierung und Lernorte:
Wichtige Elemente im betrieblich-praktischen Lernen
Workshop 2: Individualisierung und ihre didaktischen Konsequenzen:
Anknüpfen an der Pädagogik benachteiliger Jugendlicher
Workshop 3: Neue Lehrer/innen brauchen die Schule:
Was es heißt, Professionalität zu entwickeln
ÜBERGANGSSYSTEME IM WANDEL: KONSEQUENZEN UND AUSBLICK Hartmut Schulze, Hartmut Sturm, Frauke Schipull-GehringBildungspolitische Hintergründe
Die Umstrukturierung des Übergangsystems
DIE HERAUSGEBER UND AUTOREN