Inhaltsverzeichnis:
- Einleitung;
- Die vier Arbeitskreise;
- Arbeitskreis 1: Verknüpfung formalen und informellen Lernens;
- Brigitte Geldermann, Sabine Seidel, Eckart Severing: Die bildungspolitischen Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland - Ergebnisse einer Studie;
- Dorothee Noeres, Bernd Overwien, Sabine Seidel, Lars Wohlers: Informelles Lernen im Rahmen von Praktika und Sozialen Arbeitsgelegenheiten. Identifizierung von Kompetenzerwerb mit Relevanz für die berufliche (Weiter-)Bildung und das Erwerbsleben;
- Arbeitskreis 2: Lernen in der Stadt/Region;
- Thomas Stahl, Rainer Schreiber: Analyse und Dokumentation nationaler und internationaler Ansätze und Modelle zur Weiterbildung von Älteren (50+) im demographischen Wandel unter besonderer Berücksichtigung regionaler und lokaler Weiterbildungskooperationen;
- Susanne Kraft, Wolfgang Seitter: Professionalitätsentwicklung des in der Weiterbildung beschäftigten Personals;
- Roland Kaehlbrandt, Wilfried Lohre: Lernen vor Ort. Eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen;
- Dieter Gnahs, Heinz-Werner Hetmeier, Axel Kühn, Nora Schmidt, Christina Weiß, Rainer Wolf: Auf dem Weg zu einem kommunalen Bildungsmonitoring;
- Arbeitskreis 3: Wissenschaftliche Weiterbildung;
- Bernd Kriegesmann, Sebastian Kublik, Markus G. Schwering, Alfons Botthof: Kompetenzentwicklung in Hightech-Feldern - Neue Wege für die wissenschaftliche Weiterbildung;
- Helmut Vogt: Machbarkeitsstudie WiWeiD - Zusammenführung der Datenbanken und Portale zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zum berufsbegleitenden Studium in Deutschland;
- Arbeitskreis 4: Bildungsberatung;
- Christiane Schiersmann, B. Alexander Dauner, Peter C. Weber: Qualität und Professionalität in der Bildungs- und Berufsberatung;
- Ottmar Döring, Mario Gottwald, Andreas Hinz, Sonja Löffelmann: Stand und Perspektiven der Qualifizierungsberatung für Betriebe;
- Wilfried Hendricks, Alfons Töpper: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: "Transparenz in der Bildungsberatung: Chancen von Informationssystemen in der Bildungs- und Berufsberatung für Nutzerinnen und Nutzer sowie für Beratungsanbieter"
.