Inhalt: Vorwort I. Spatial Turn in der Schul- und Bildungsforschung: Ein Problemaufriss- Jeanette Böhme : Raumwissenschaftliche Schul- und Bildungsforschung
II. Territorialisierungskrisen des schulischen Bildungsraums im sozîokulturellen Wandel- Jürgen Oelkers : Globalisierte Bildungsansprüche im lokalen Schulraum
- Bernd Overwien : Schulorte und Raumgefüge informellen Lernens
- Sandra Aßmann, Bardo Herzig : Verortungsprobleme von Schule in einer Netzwerkgesellschaft
- Daniela Ahrens : Der schulische Lernort: Zwischen institutioneller Entgrenzung und sozialer Verräumlichung?
III. Schulische Bildungsorte im Schulentwicklungsdiskurs- Michael Göhlich : Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss
- Sabine Reh, Fritz-Ulrich Kolbe : Grenzverschiebungen : Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen
- Christian Reutlinger : Bildungslandschaften: Eine raumtheoretische Betrachtung
- Thomas Spiegier : Lernen ohne Schulraum: Home Education und Unschooling als Gegenentwurf zu raumgebundenem Lernen
IV. Wahrnehmung, Praktiken, Kultur: Schulbauliche Wirkmächtigkeiten- Christian Rittelmeyer : Schulbauten als semiotische Szenerien: Eine methodologische Skizze
- Ingrid Kellermann, Christoph Wulf : Schularchitektur und rituelle Raumpraktiken
- Markus Rieger-Ladich, Norbert Ricken : Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen
- Jeanette Böhme, Ina Herrmann : Schulraum und Schulkultur
V. Architektonische Potenziale für die Pädagogik- Johannes Bilstein : Raumbildung und Bildungsräume
- Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer : Der Raum als dritter Erzieher
- Torsten Blume : Schule der Moderne: Das Bauhausgebäude in Dessau
- Karl-Dieter Bodack : Organische Gestaltung von Schulgebäuden
VI. Gestaltungsperspektiven: Schularchitektur im Zeitalter der Bewegung- Christian Kühn : Rationalisierung und Flexibilität: Schulbaudiskurse der 1960er und-70er Jahre
- Laura Kajetzke, Markus Schmer : Schulische Mobitektur: Bauen für die Bildung
- Wilfried Buddensiek : Fraktale Schularchitektur
- Bernd Baier : Flexibilisierung und Durchlässigkeit des schularchitektonischen Raumes.
- Patrick Jakob : Virtuelle Architekturen und Schulorte
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.