Verlagsinfo:
Raumbezogenes Lernen: Globaler Handel
Wo kommen die Spielsachen her, die das Kinderzimmer füllen? Woher die Kleider, die wir tragen, die Lebensmittel, die wir essen? Die Fragen führen zur Geographie, zu Globus und Weltkarte, aber auch zur Ökonomie und zu der Idee einer fairen Weltwirtschaft. Es ist faszinierend, die Wege der Dinge zu verfolgen und Zusammenhänge zu ermitteln. Wer hat das, was im Spielzeugladen oder im Supermarkt zum Kauf angeboten wird, hergestellt? Wie sind die Dinge hierhergekommen? Was bedeuten die Fairtrade-Aufkleber oder die Logos, die wir auf Möbeln und anderen Dingen aus Holz entdecken? Und wohin gelangen die gebrauchten Kleider, die wir in den Sammelcontainer werfen? Die Kinder verfolgen die Wege der Weltwirtschaft, die in ihren Erfahrungsraum hineinragen, und beginnen, den Zusammenhang des Ganzen zu begreifen.