Vorwort
Einführung in die ThematikHartmut Giest
Vom Spiel zur Lerntätigkeit
Zum Verhältnis von frühpädagogischer und schulischer BildungHans-Joachim Fischer & Brunhilde Marquardt-Mau
Forum: Kinder entdecken und verstehen die Welt. - Frühe und grundlegende schulische Bildung im Dialog - Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion zur Thematik mit H.-J. Fischer, W. E. Fthenakis, D. Kasüschke, B. Marquardt-Mau, G. Schob
Rainer Dollase
Entwicklungspsychologische Grundlagen des kindlichen Weltverstehens im Vor- und Grundschulalter
Esme dauert
Research in early childhood science education: Issues for early childhood curriculum design and implications for primary science education
Dagmar Kasüschke
Die Welterkundung junger Kinder aus frühpädagogischer Perspektive - Herausforderungen an eine Elementardidaktik
Roland G. Lauterbach
Weltwissen: Alles und Jedes - oder Strukturelement grundlegender Bildung?
Astrid Kaiser & Susanne Miller
Die Sache als Brücke zwischen Elementar- und Primarbereich
Beate Blaseio
Natur in den Bildungsplänen des Elementarbereichs
Detlef Pech & Marcus Rauterberg
Umgangsweisen „von früh bis spät" - Skizze eines „Bildungsrahmens Sachlernen"
Fragen und Aufgaben der Aus-, Fort- und WeiterbildungBrunhilde Marquardt-Mau & Corina Rohen-Bullerdiek
Die gemeinsame Ausbildung von Elementarpädagoglnnen und Grundschul lehrkräften an der Universität Bremen
im Studienfach „Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht"
Brunhilde Marquardt-Mau & Corina Rohen-Bullerdiek
Das KJGA- und ELISA-Lab als Lernorte für Kindergartenkinder und zukünftige Frühpädagoglnnen an der Universität Bremen
Claus Bolte, Jeannine Dade & Dirk Krüger
Entwicklung und Erprobung eines Moduls zur Ausbildung angehender Erzieher/-innen für den Bildungsbereich
„naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrung"
Anja Gottwald
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Fortbildung von Erzieher/innen im Bereich naturwissenschaftlichen
Experimentierens - Ergebnisse aus dem Projekt NawiKi
Leena ßröll, Jens Friedrich & Marco Oetken
Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht - Das Experimentierkastensystem NAWIlino-Box als Baustein
zur Kompetenzsteigerung von Grundschullehrkräften
Eva Gläser
Einstellungen Lehrender zum Sachunterricht im Anfangsunterricht
Markus Peschel
Aus- und Fortbildungen für den naturwissenschaftlich-physikalischen Sachunterricht
Eva Heran-Dörr & Joachim Kahlert
Welche Medien nutzen Sachunterrichtslehrkräfte bei der Vorbereitung auf naturwissenschaftlichen Sachunterricht?
Frühförderung domainspezifischer Lern- und EntwicklungsprozesseKornelia Möller
Was lernen Kinder über Naturwissenschaften im Elementar- und Primarbereich? - Einige kritische Bemerkungen
Hans-Joachim Fischer
Schwimmen und Untergehen - Kindergartenkinderdeuten ein Naturphänomen
Kerstin Michalik
Sprachförderung durch Sachbegegnung - Experimentieren mit Kindern im Elementarbereich
Anna Windt, Rupert Scheuer & Insa Meile
Brausepulver - Ein Thema für den Vorschulbereich?
Katrin Hauenschild & Dietmar Bolscho
Lernen für die Natur - Chancen und Grenzen für den Primär- und Elementarbereich
Domainspezifische Lern- und Entwicklungsprozesse im SachunterrichtIlona Katharina Schneider & Franz Oberländer
Naturwissenschaftliches Lernen im Anfangsunterricht - eine exemplarische Studie zu Stoffkonzepten
Claudia Benedict & Claus Bolte
(Irr-)Wege in die Welt des Kleinen
Brunhild Landwehr
Vom Staunen zum Fragen
Markus Peschel
Grundschullabor für Offenes Experimentieren - Grundlegende Konzeption
Dorothee Benkowitz & Hans-Joachim Lehnert
Vom Samen zum Samen - Studie zum Verständnis des pflanzlichen Entwicklungszyklus
Hartmut Giest & Ksenia Hintze
Zur Entwicklung des Gesundheitsbegriffes im Grundschulalter
Markus Kubier
Entwicklung von Zeitbewusstsein bei 6- bis 11-jährigen Kindern
Peter Gänsen
„Schwarze Löcher" - kindliche Weltaneignung in Metaphern und Modellen
Jutta Wiesemann
„Handwerk des Lernens": Zum kulturellen Selbstverständnis schulischen Lernens im Sachunterricht
Mario Urlaß, Edvin Ostergaard, Christa Rittersbacher & Peter Bück
Die Wechselbeziehung von Erfahrung, Ästhetik und Sprache für den Sachunterricht
Autorinnen und Autoren