Einführendes Vorwort 1. Stand und Diskussion der Forschung- Maria Fölling-Albers : Kinder und Kompetenzen – Zum Perspektivenwechsel in der Kindheitsforschung
- Friederike Heinzel : Schule aus der Sicht von Grundschulkindern
- Sabine Andresen : Kinderberichterstattung
- Marianne Krüger-Potratz : Multikulturelle Kindheit
- Andreas Lange / Claudia Zerle : Zwischen Sponge Bob und Sportverein: Freizeitgestaltung von Kindern heute
- Hartmut Giest : Kindheit und Gesundheit
- Johanna Mierendorff : Kinderarmut in Deutschland
- Gudrun Schönknecht / Ruth Michalek : Junge sein – Mädchen sein: Forschungsstand und Perspektiven
- Heike de Boer : »Weil Freunde wichtig sind« – Gleichaltrige, Freundschaft und Schule
- Peter Gansen : Kinderkultur als -Forschungsgegenstand
2. Konsequenzen für die Grundschule- Hans Brügelmann / Anna Lena Wagener : Der Erwerb fachlicher Kompetenzen – ein biographischer Prozess im sozialen Kontext
- Gerald Wittmann : Individuelle Konzepte verstehen lernen
- Herbert Hagstedt : Adaptive Lernkulturen initiieren
- Friederike Heinzel : Generationenbeziehungen reflektieren
- Bernd Overwien : Informelles Lernen als Potential
3. Aus der Praxis für die Praxis- Ulrike Becker / Annedore Prengel : Kindern institutionell Halt geben – Strukturen für »schwierige -Kinder« in inklusiven Grundschulen
- Claudia Lohrenscheit : Kinderrechte in der Grundschule
- Ilka Hutschenreuter : »Ja, aber so bei uns -mitbestimmen, eigentlich nicht, oder?« Partizipation von Kindern in der Grundschule
- Martina Nieswandt : Hausaufgaben als Freizeitaktivität von Kindern?
- Rita Fürstenau : Zur Differenz von Kindern und Erwachsenen aus Kindersicht
- Katrin Frey : Philosophieren mit Kindern : Was das Denken der Kinder uns lehren kann
- Sarah Alexi : Generationenprojekte in der Grundschule
- Ingvelde Scholz / Angela Berkenhoff / Edda Hogh : Wie Kinder ihre Talente entfalten können. Kinder- und Jugendakademien als Möglichkeit der Begabtenförderung
Autorinnen und Autoren