Quelle: http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=&titnr=%204894Vorwort
Manfred Wirtitsch
I. Kompetenzorientierte Politische Bildung in der VolksschulePolitische Bildung in der Volksschule - Anmerkungen zu fachdidaktischen Grundlagen
Christoph Kühberger/Elfriede Windischbauer
Vorhandene Vorstellungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt
Zur Konzeption eines konstruktivistischen Wissenserwerbs im frühen politischen Lernen
Christoph Kühberger
„Er soll schöne Klamotten haben und eine Krawatte, so schauen die alle aus …″
Was Kinder über Politik denken
Sabine Hofmann/Elfriede Windischbauer
II. Didaktisch kommentierte UnterrichtsvorschlägeBildung für Nachhaltige Entwicklungen - Methodisch-didaktische Konzepte am Beispiel „Paradeiser″
Roswitha Greinstetter/Regina Steiner
Annäherungen an den Begriff „Armut″
Elfriede Windischbauer
Ist mein Wohl auch dein Wohl?
Das Konzept „Gemeinwohl″ in der Volksschule
Sabine Harter/Adelheid Schreilechner-Eder
Kinder - Werbung - Kinderwerbung
Christoph Kühberger
Die Guten, die Bösen und die ganz Normalen - ein Besuch in Entenhausen
Heinrich Ammerer
Kindernachrichtensendungen analysieren
Elfriede Windischbauer
Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel „Zeitung″
Christoph Kühberger
Das Thema Holocaust in der Volksschule
Sigrid Langer/Elfriede Windischbauer
Regelmäßig kommunizieren im Ritual des Morgenkreises
Steffen Albach/Nicole Henrich
Schuldemokratie in der Volksschule
Sabine Hofmann
Gewinn! Was nun?
Kinder entscheiden gemeinsam über die Verwendung eines erwirtschafteten Gewinns
Volker Lampe
Wir ‚machen′ ökologischen Konsum
Kinder planen, produzieren und verkaufen nachhaltige Snacks
Katrin Hauenschild
Kinderrechtsfreundliche Schule - Zugänge über die Zukunftswerkstatt
Tina Widmann
„Die 3a hat jetzt eine Präsidentin″
Was die Schule vom Modellprojekt Kinderstadt lernen kann
Petra Burgstaller/Thomas Schuster
AutorInnen