Inhaltsverzeichnis
1 Hartmut Giest, Jutta Wiesemann & Dietmar v. Reeken: Editorial
2 Klaus Amann: Wie wissen Wissenschaftler?
3 Gerold Scholz: Die Differenz zwischen Wissensgesellschaft und Lerngesellschaft
4 Andreas Nießeler: Wissenschaftsbegegnung oder Klassifizierung von Wissen?
5 Michael Gebauer, Till Gavrilescu, Franziska Schöpke & Martin Siebach: Ich und Welt verknüpfen
6 Patricia Grygier, Angela Jonen, Ernst Kircher, Beate Sodian & Claudia Thoermer: „Wissenschaftsverständnis" und Erwerb von naturwissenschaftlichem Wissen und Experimentierfähigkeit in der Grundschule
7 Bärbel Kopp & Sabine Martschinke: Kompetenzgefühl und Selbstwirksamkeit Studierender im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
8 Sabine Streuer & Claus Bolte: Förderung des Interesses von Kindern an Naturwissenschaften
9 Monika Fenn: Historische Daten und historisches Denken lernen?
10 Andrea Becher: „Der wollte die Juden ausrotten und dann hat er sie vergasen oder aushungern lassen."
11 Dagmar Richter: Wissen-schaf(f)t(s)-Orientierung: Concept Maps im politischen Sachunterricht
12 Vera Boegner & Susanne Miller: Kinderfragen als Ausgangspunkt des Sachunterrichts
13 Anika Kurrat: Partizipation - ein Raum, der Wissen schafft?
14 Marlies Hempel: Zum (Vor-)Wissen von Wissenschaft bei Grundschulkindern
15 Johannes Jung: Hauptsache Spaß?
16 Astrid Kaiser: Wissenschaftsbegegnung in Kinderuniversitäten
17 Kerstin Michalik: Wissenschaftsbegegnung im Elementarbereich - Naturwissenschaften in Kindertageseinrichtungen
18 Karen Rieck & Matthias Stadler: Wissenschaftsverständnis in der Schule
19 Eva Heran-Dörr: „Ich bin mir selber sicherer geworden in diesem physikalischen Bereich" Auswirkungen einer fachdidaktischen Lehrerfortbildung
20 Marcus Schrenk: Wissenschaftliches Arbeiten im Studium des Sachunterrichts zur Thematik „Visuelle Wahrnehmung"
21 Dirk Menzel: Wirkungen und Wirksamkeit von Werkstattunterricht
22 Claudia Benedict & Claus Bolte: Erste Schritte der Analyse konzeptueller naturwissenschaftlicher Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter
23 Claudia Schomaker & Ruth Stockmann: „Einstein, Newton, Merian" - Studierende begegnen der Wissenschaft
24 Heike de Boer: Wider die Instrumentalisierung interindividueller Konflikte für Prozesse des Demokratielernens im Sachunterricht
25 Dietmar Bolscho, Katrin Hauenschild & Horst Rode: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
26 Autorinnen und Autoren des Bandes