User Online: 47 | Timeout: 05:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Religion und Bildung im kulturellen Kontext.
Untertitel/Zusätze:
Analysen und Perspektiven für transdisziplinäres Begegnungslernen.
 
Harry Noormann zum 60. Geburtstag.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783170203617
 
3170203614
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Quelle: http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-020361-7&world=BOOKS

»Der wissenschaftliche Diskurs muss künftig durch das Praktizieren von Inter- und Transdisziplinarität, Inter- und Transkontextualität, forschungsorientierter Problemzentrierung und reflexivem Lernen (Was?, Wozu?) weiterentwickelt werden.« Anknüpfend an diese These Harry Noormanns analysieren und konkretisieren die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes gegenwärtige Herausforderungen, Schwierigkeiten und Zukunftsaufgaben in der Theorie und Praxis von Religion und Bildung. Sie zielen darauf ab, den Horizont religionspädagogischer Arbeit durch die Öffnung zu anderen Religionen und Kulturen und durch die Zusammenarbeit mit nichttheologischen Disziplinen und Fächern zu weiten und so zur Konzeptualisierung religiöser Bildung im Spannungsfeld von Religionsfreiheit, Religionskompetenz und Religionsdialog beizutragen.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einleitung

Von Ulrich Becker
1 Wahrnehmen
2 Entgrenzen
3 Verschränken

Teil I: Wahrnehmen
Wer sind die Konfessionslosen? nd warum besuchen ihre Kinder den vangelischen Religionsunterricht in Sachsen-Anhalt?

Von Matthias Hahn
1 Annäherungen aus Forschungsliteratur
1.1 Die theologische und religionsphilosophische Dimension
1.2 Die gemeindepädagogische Dimension
1.3 Die religionspädagogische und die religionssoziologische Dimension
2 Noch einmal: Die religionssoziologische Dimension
3 Umfrage: Religionslehrerinnen an der Sekundarstufe I zur Situation
konfessionsloser Schüler/innen im Religionsunterricht (Sachsen-Anhalt)
4 Schritte auf dem Weg zu einem differenzierenden nd individualisierenden Religionsunterricht

Protestantismus und Kultur

Von Friedrich Johannsen
1 Hinführung
2 Das Phänomen des so genannten Kulrurprotestantismus
3 Protestantismus und der Geist des Kapitalismus
4 Kurze Erinnerung an Paul Tillichs Überlegungen u einer Theologie der Kultur
5 Schlussbemerkung

Jugend und Religion in der Postmoderne berlegungen zu einem gesellschaftlichen Verhältnis
Von HartmHt M. Griese
1 Einleitende Überlegungen
2 Der aktuelle Diskurs um die »Wiederkehr der Religion«
3 Empirische Befunde zu »Jugend und Religion/Religiosität«
4 Die Ergebnisse der Shell-Studie »Jugend 2006«
5 Theoretischer Ausblick und provokative Fragen

Der Mensch in der »Masse« — lernresistent und fremdenfeindlich?
Von Horst Siebert
1 Die Psychologie der Masse
2 Die psychoanalytische Deutung
3 Der Umgang mit Fremdheit

Teil II: Entgrenzen

Transdisziplinarität als disziplinäre Grenzüberschreitung
Von Dietmar Bolscho
1 Einleitung
2 Disziplinarität
3 Interdisziplinarität
4 Transdisziplinarität
5 Sustainability Science — ein transdisziplinäres Forschungs- und Lehrfeld
6 Ausblick '.

Ist Lernen in der Natur Lernen für die Natur? ber Naturbegegnungen von Grundschülern
Von Katrin Hauenschild
1 Einführung
2 Zum Verständnis von Natur
2.1 Natur im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung
2.2 Natur lernen im Sachunterricht
3 Empirische Studie
3.1 Fragestellungen, Design und Kenndaten der Studie
3.2 Ergebnisse
4 Zusammenfassung

Auf dem Wege zu einem transformativen Verständnis von Gerechtigkeit
Anstöße aus der Ökumene
Von Ulrich Becker
1 Ausgewählte Wegstationen
2 Die ökumenische Gerechtigkeitsdiskussion
3 Neue Herausforderungen

Von Destruktion bis Poesie ie Bibel im Umgang mit fremden Religionen - elesen aus religionspädagogischer Sicht Von Karlo Meyer
1 Vorüberlegungen
1.1 Vorgehen 1: Dogmatisch oder biblisch?
1.2 Vorgehen 2: Drei hermeneutische Voraussetzungen
1.2.1 Text und Kontext
1.2.2 Der Verfasser dieser Zeilen als Rezipient biblischer Texte
1.2.3 Die Frage
1.3 Vorgehen 3: Das Problem von Kategorien
2 Sieben Verhaltensmuster in der Heiligen Schrift
2.1 Passagen, die in mehr als nur ein Muster passen
2.2 Erstes Ergebnis
3 Systematische und religionspädagogische Überlegungen
3.1 Systematische Ordnung der identifizierten Muster
3.2 Systematische Entscheidungen
3.3 Religionspädagogische Folgerungen
4 Ergebnis

Wie radikal darf eine Theologie der Religionen sein? in Orientierungsangebot
Von Reinhard Dross
1 Zur Problemstellung
2 Die »pluralistische Hypothese« von John Hick
2.1 Der Weg zum Pluralismus
2.2 Implikationen des Modells
3 Christian Danz: Theologie der Religionen als Differenzhermeneutik
3.1 Die Theorie 135
3.2 Das Modell von Christian Danz 137
4 Verortungder Modelle 139
4.1 Das pluralistische Modell von John Hick 139
4.2 Das Differenzmodell von Christian Danz 140
Verwurzelung im Eigenen und Verhältnis zum Anderen
Theologische Kriterien eines Dialogs der Religionen 143
Von Hein^-Jürgen Gört^
1 »Pluralität der Religionen« und Religionskritik 143
2 Theologie als »Glaube, der sein Verstehen in der Begegnung sucht« 147
3 Lessings »Nathan der Weise«: »Bewährung liegt noch vor uns« 152

Integration zwischen Exklusion und Assimilation 161
Von Asit Datta
1 Vorbemerkungen 161
2 Wiederkehr der >Leitkultur<-Diskussion 162
3 Ist Integration notwendig? 163
4 Wie ist der Stand der Integration? 163
5 Erfolge und Misserfolge der Integration 165
6 Akzeptanz oder Distanz 166

Teil III: Verschränken

Konfessionell-kooperative Seminare ls Erprobungsfeld für kontextuelles Begegnungslernen? 171
Von Christina Kalloch und Christine Tuehmann
1 Warum konfessionell-kooperative Seminare? 171
2 Religionspädagogik und kultureller Kontext 172
3 Ökumenische Didaktik — wegweisende Impulse für kontextuelles Lernen ...174
4 Seminarerfahrungen beim interkonfessionellen Begegnungslernen 176
5 Konsequenzen für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung 182

Ein zweites Leben neben dem ersten? berlegungen zur Ambivalenz der Cyberwelt ür ihre jugendlichen Bewohner 187
Von Bernd Trocholepcsy
1 Warum Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Religionsunterricht? .. 187
2 Das Beispiel »Second life«: Die virtuelle Welt als dauerhaft bestehende reidimensionale Umgebung — »erschaffen« von ihren Bewohnern 188
3 Religionskritik als eine zentrale Anforderung an den Religionsunterricht 190
4 Parallelwelt Internet und das Phänomen der Immergenz 191
Religionen und Weltanschauungen im Dialog
Werkstatt-Notizen 193
Von Hans-Hermann Wilke
1 Religion und Schulkultur 193
2 Zur Arbeitsweise 194
3 Religionen und Weltanschauungen im Dialog 194

Autor/innen 197
Bibliografie 199