User Online: 2 | Timeout: 05:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Ökologische Aufklärung.
Untertitel/Zusätze:
25 Jahre ‚Ökologische Kommunikation′.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783531169316
 
3531169319
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Quelle: http://www.springer-vs.de/Buch/978-3-531-16931-6/Oekologische-Aufklaerung.html

Die Frage, weshalb sich die Gesellschaft nur langsam auf eine ökologische Krise und damit auf eine mögliche Selbstgefährdung einstellt, ist aktueller denn je. Vor 25 Jahren hat Niklas Luhmann die Studie „Ökologische Kommunikation″ vorgelegt. Es war der systematische Versuch, die Möglichkeiten der modernen Gesellschaft, auf ökologische Probleme zu reagieren, mit Hilfe einer „Theorie der Gesellschaft″ zu bestimmen. Aus der Prämisse, dass die Gesellschaft einem Primat funktionaler Differenzierung unterliegt, folgt Luhmanns Beobachtung: Funktionssysteme können nur auf der Ebene ihrer Programme unter Einbeziehung ihres je spezifischen Codes Resonanz auf ökologische Probleme erzeugen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen den 25. Jahrestag der „Ökologischen Kommunikation″ zum Anlass, Niklas Luhmanns Thesen mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen auf ihre Plausibilität hin zu diskutieren. Die Beiträge beleuchten unter anderem die Resonanz unterschiedlicher Funktionssysteme wie der Wirtschaft, des Rechts, der Wissenschaft, Politik und Erziehung auf ökologische Probleme. Dabei ist anzunehmen, dass sich die beobachtbaren Resonanzformen in den Funktionssystemen im Kontext von Autonomiebestrebungen bewegen, die gegenüber externen Erwartungen Indifferenz und systemintern gefilterte Entsprechungen bereithalten.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2010/buja10a_inhalt.htm

Inhalt

Christian Büscher / Klaus Peter Japp
Vorwort

Ökologische Themen

Christian Büscher
Formen ökologischer Aufklärung

Jost Halfmann
Hochtechnologien und die ökologische Selbstgefährdung der Gesellschaft

Achim Daschkeit / Wolf R. Dombrowsky
Die Realität einer Katastrophe.
Gesellschaftliche Diskurse zum Klimawandel

Resonanz gesellschaftlicher Funktionssysteme

Anita Engels
Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft.
Moralisierung der Märkte?

Karl-Heinz Ladeur
Kommunikation über Risiken im Rechtssystem.
Das Beispiel Nanotechnologie

Peter Weingart
Resonanz der Wissenschaft der Gesellschaft

Helmut Wiesenthal
Klimawandel der Umweltpolitik?
Oder: Energiekonzepte als Identitätskrücke

Dietmar Bolscho
Umweltkommunikation und Erziehung

Gesamtgesellschaftliche Resonanz

Armin Grunwald
Die Ökologie der Individuen.
Erwartungen an individuelles Umwelthandeln

Isabel Kusche
Ökologische Politikberatung als Gesellschaftsberatung?

Klaus Peter Japp
Risiko und Gefahr.
Zum Problem authentischer Kommunikation

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren