Angelika Zahrnt
GeleitwortRico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz
Einführung Teil 1 – Der SyntheserahmenRico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz, Markus Winkelmann
1 Eine Forschungslandschaft zu Nachhaltigkeit im Konsum
Antonietta Di Giulio, Bettina Brohmann, Jens Clausen, Rico Defila, Doris Fuchs, Ruth Kaufmann-Hayoz, Andreas Koch
2 Bedürfnisse und Konsum – ein Begriffssystem und dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit
Daniel Fischer, Gerd Michelsen, Birgit Blättel-Mink, Antonietta Di Giulio
3 Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
Ruth Kaufmann-Hayoz, Sebastian Bamberg, Rico Defila, Christian Dehmel, Antonietta Di Giulio, Melanie Jaeger-Erben, Ellen Matthies, Georg Sunderer, Stefan Zundel
4 Theoretische Perspektiven auf Konsumhandeln – Versuch einer Theorieordnung
Ruth Kaufmann-Hayoz, Bettina Brohmann, Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Elisa Dunkelberg, Lorenz Erdmann, Doris Fuchs, Sebastian Gölz, Andreas Homburg, Ellen Matthies, Malte Nachreiner, Kerstin Tews, Julika Weiß
5 Gesellschaftliche Steuerung des Konsums in Richtung Nachhaltigkeit
Melanie Jaeger-Erben, Martina Schäfer, Dirk Dalichau, Christian Dehmel, Konrad Götz, Daniel Fischer, Andreas Homburg, Marlen Schulz, Stefan Zundel
6 Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert
Teil 2 – Ergebnisse der Verbünde A Stellenwert von Nachhaltigkeitsaspekten bei InvestitionsentscheidungenJulika Weiß, Immanuel Stieß, Stefan Zundel
1 Motive und Hemmnisse für eine energetische Sanierung von Eigenheimen
Joachim Schleich, Bradford F. Mills
2 Determinanten und Verteilungseffekte des Kaufs energieeffizienter Haushaltsgeräte
B Änderungen von Konsumgewohnheiten im AlltagMartina Schäfer, Melanie Jaeger-Erben
3 Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen
Ellen Matthies, Dirk Thomas
4 Nachhaltigkeitsrelevante Routinen am Arbeitsplatz – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel
C Die soziale Einbettung des KonsumhandelnsMatthias Barth, Daniel Fischer, Gerd Michelsen, Horst Rode
5 Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens
Konrad Götz, Wolfgang Glatzer, Sebastian Gölz
6 Haushaltsproduktion und Stromverbrauch – Möglichkeiten der Stromersparnis im privaten Haushalt
Melanie Jaeger-Erben, Ursula Offenberger, Julia Nentwich, Martina Schäfer, Ines Weller
7 Gender im Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«: Ergebnisse und Perspektiven
Sophia Alcántara, Sandra Wassermann, Marlen Schulz
8 »Ökostress« bei nachhaltigem Wärmekonsum?
Ursula Offenberger, Julia Nentwich
9 Sozio-kulturelle Bedeutungen von Wärmeenergiekonsum in Privathaushalten
D Konsumentinnen und Konsumenten in neuen RollenCordula Kropp, Gerald Beck
10 Wie offen sind offene Innovationsprozesse? Von Nutzerrollen und Umsetzungsbarrieren
Birgit Blättel-Mink, Jens Clausen, Dirk Dalichau
11 Neue Akteure in Online-Märkten des Gebrauchtwarenhandels. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay
Ulf Schrader, Frank-Martin Belz
12 Mit Nutzerintegration zu Nachhaltigkeitsinnovationen
E Design und Wirksamkeit gesellschaftlicher SteuerungAndreas Koch, Daniel Zech
13 Wirkungsanalyse im Rahmen des Wärmekonsums – Nutzerverhalten und thermische Energienutzung
Georg Sunderer, Konrad Götz, Sebastian Gölz
14 Die Bewertung von Feedbackinstrumenten zum Stromverbrauch
Andreas Klesse, Joachim Müller, Ralf-Dieter Person
15 Einsparpotenziale durch Verhaltensänderungen im Umgang mit Energie – Herausforderungen der Messbarkeit im realen Gebäudebetrieb am Beispiel Hochschulen
Bettina Brohmann, Veit Bürger, Christian Dehmel, Doris Fuchs, Ulrich Hamenstädt, Dörthe Krömker, Volker Schneider, Kerstin Tews
16 Nachhaltiger Stromkonsum in deutschen Haushalten – Rahmenbedingungen für politische Interventionen
Bettina Brohmann, Christian Dehmel, Doris Fuchs, Wilma Mert, Anna Schreuer, Kerstin Tews
17 Prämienprogramme und progressive Stromtarife als Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Elektrizitätskonsums privater Haushalte
AnhangSteckbriefe der Verbünde
Autorinnen und Autoren