User Online: 2 | Timeout: 08:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Wesen und Wege nachhaltigen Konsums.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum".
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865812964
 
3865812961
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Verändert der Online-Gebrauchtwarenhandel individuelles Konsumhandeln und welches Nachhaltigkeitspotential ist damit verbunden? Wie lassen sich stromverbrauchende Alltagsgewohnheiten am Arbeitsplatz verändern? Sind Umbrüche im persönlichen Lebenslauf Gelegenheiten für Veränderungen des Konsumhandelns in Richtung Nachhaltigkeit? Dies sind nur einige der Fragen, zu denen im Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum″ geforscht wurde, im Rahmen der BMBF-geförderten „Sozial-ökologischen Forschung″. Das Buch bietet Einblicke in die Ergebnisse der zehn Forschungsverbünde. Deren Vielfalt macht deutlich, dass es beim „nachhaltigen Konsum″ um weit mehr geht als um den Kauf von Bio- oder Fair-Trade-Produkten.
Im Themenschwerpunkt wurde zudem verbundübergreifend an übergeordneten begrifflichen und normativen Fragen gearbeitet. Die Ergebnisse dieser von der Begleitforschung moderierten gemeinsamen Synthesearbeit werden im Buch ebenfalls dargestellt, z.B. wie die Nachhaltigkeit individuellen Konsumhandelns beurteilt werden kann, oder welche Handlungstheorien für welche Phänomene des Konsumhandelns besonders hilfreich sind.

Der Herausgeber und die Herausgeberinnen leiten gemeinsam das Begleitforschungsprojekt „Wissen bündeln, Wollen stärken, Können erleichtern″ des Themenschwerpunkts. Sie sind an der Interfakultären Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ) der Universität Bern tätig. Sie haben zahlreiche, oft inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschungsprojekte zu umweltverantwortlichem Handeln im Kontext Nachhaltiger Entwicklung durchgeführt, forschen zu Fragen der Inter- und Transdisziplinarität und moderieren Syntheseprozesse in Projektverbünden.
Inhaltsverzeichnis :
Angelika Zahrnt
Geleitwort

Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz
Einführung

Teil 1 – Der Syntheserahmen

Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Ruth Kaufmann-Hayoz, Markus Winkelmann
1 Eine Forschungslandschaft zu Nachhaltigkeit im Konsum

Antonietta Di Giulio, Bettina Brohmann, Jens Clausen, Rico Defila, Doris Fuchs, Ruth Kaufmann-Hayoz, Andreas Koch
2 Bedürfnisse und Konsum – ein Begriffssystem und dessen Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit

Daniel Fischer, Gerd Michelsen, Birgit Blättel-Mink, Antonietta Di Giulio
3 Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?

Ruth Kaufmann-Hayoz, Sebastian Bamberg, Rico Defila, Christian Dehmel, Antonietta Di Giulio, Melanie Jaeger-Erben, Ellen Matthies, Georg Sunderer, Stefan Zundel
4 Theoretische Perspektiven auf Konsumhandeln – Versuch einer Theorieordnung

Ruth Kaufmann-Hayoz, Bettina Brohmann, Rico Defila, Antonietta Di Giulio, Elisa Dunkelberg, Lorenz Erdmann, Doris Fuchs, Sebastian Gölz, Andreas Homburg, Ellen Matthies, Malte Nachreiner, Kerstin Tews, Julika Weiß
5 Gesellschaftliche Steuerung des Konsums in Richtung Nachhaltigkeit

Melanie Jaeger-Erben, Martina Schäfer, Dirk Dalichau, Christian Dehmel, Konrad Götz, Daniel Fischer, Andreas Homburg, Marlen Schulz, Stefan Zundel
6 Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert

Teil 2 – Ergebnisse der Verbünde

A Stellenwert von Nachhaltigkeitsaspekten bei Investitionsentscheidungen

Julika Weiß, Immanuel Stieß, Stefan Zundel
1 Motive und Hemmnisse für eine energetische Sanierung von Eigenheimen

Joachim Schleich, Bradford F. Mills
2 Determinanten und Verteilungseffekte des Kaufs energieeffizienter Haushaltsgeräte

B Änderungen von Konsumgewohnheiten im Alltag

Martina Schäfer, Melanie Jaeger-Erben
3 Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen

Ellen Matthies, Dirk Thomas
4 Nachhaltigkeitsrelevante Routinen am Arbeitsplatz – Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel

C Die soziale Einbettung des Konsumhandelns

Matthias Barth, Daniel Fischer, Gerd Michelsen, Horst Rode
5 Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens

Konrad Götz, Wolfgang Glatzer, Sebastian Gölz
6 Haushaltsproduktion und Stromverbrauch – Möglichkeiten der Stromersparnis im privaten Haushalt

Melanie Jaeger-Erben, Ursula Offenberger, Julia Nentwich, Martina Schäfer, Ines Weller
7 Gender im Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«: Ergebnisse und Perspektiven

Sophia Alcántara, Sandra Wassermann, Marlen Schulz
8 »Ökostress« bei nachhaltigem Wärmekonsum?

Ursula Offenberger, Julia Nentwich
9 Sozio-kulturelle Bedeutungen von Wärmeenergiekonsum in Privathaushalten

D Konsumentinnen und Konsumenten in neuen Rollen

Cordula Kropp, Gerald Beck
10 Wie offen sind offene Innovationsprozesse? Von Nutzerrollen und Umsetzungsbarrieren

Birgit Blättel-Mink, Jens Clausen, Dirk Dalichau
11 Neue Akteure in Online-Märkten des Gebrauchtwarenhandels. Chancen für nachhaltigen Konsum am Beispiel eBay

Ulf Schrader, Frank-Martin Belz
12 Mit Nutzerintegration zu Nachhaltigkeitsinnovationen

E Design und Wirksamkeit gesellschaftlicher Steuerung

Andreas Koch, Daniel Zech
13 Wirkungsanalyse im Rahmen des Wärmekonsums – Nutzerverhalten und thermische Energienutzung

Georg Sunderer, Konrad Götz, Sebastian Gölz
14 Die Bewertung von Feedbackinstrumenten zum Stromverbrauch

Andreas Klesse, Joachim Müller, Ralf-Dieter Person
15 Einsparpotenziale durch Verhaltensänderungen im Umgang mit Energie – Herausforderungen der Messbarkeit im realen Gebäudebetrieb am Beispiel Hochschulen

Bettina Brohmann, Veit Bürger, Christian Dehmel, Doris Fuchs, Ulrich Hamenstädt, Dörthe Krömker, Volker Schneider, Kerstin Tews
16 Nachhaltiger Stromkonsum in deutschen Haushalten – Rahmenbedingungen für politische Interventionen

Bettina Brohmann, Christian Dehmel, Doris Fuchs, Wilma Mert, Anna Schreuer, Kerstin Tews
17 Prämienprogramme und progressive Stromtarife als Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Elektrizitätskonsums privater Haushalte

Anhang

Steckbriefe der Verbünde

Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.10.2015