0.. KURZFASSUNG 1.. HINTERGRUND1.1 BILDUNGSBERICHTE UND IHR INDIKATORENVERSTÄNDNIS
1.2 VERSTÄNDNIS VON BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
1.3 BERICHTE ZUR BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
1.4 ZIELSETZUNG DES PROJEKTS
1.5 TRANSFER VON INDIKATOREN – ZU GRUNDLEGENDEN ANNAHMEN DES PROJEKTS
1.6 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE INDIKATORISIERUNG VON BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
2 PROJEKTVERLAUF UND VORGEHENSWEISE IM PROJEKT2.1 PROJEKTVERLAUF
2.2 DIE PROJEKTPHASEN UND DIE MIT IHNEN VERBUNDENEN INTENTIONEN
2.2.1 Erste Phase
SONDIERENDE EXPERTENINTERVIEWS
2.2.2 Zweite Phase: Konsultation
Online-Befragung
Expertenworkshop I
2.2.3 Dritte Phase
Fallstudien
2.3 ZUSAMMENARBEIT IM INTERNATIONALEN FORSCHUNGSVERBUND
2.3.1 Arbeitsweise
2.3.2 Herausforderungen und „Benefits″ im Forschungsverbund
3
ERGEBNISSE DER PROJEKTPHASEN UND DEREN VERWERTUNG 3.1 DAS INDIKATORENSET
3.2 KONSTRUKTION UND DARSTELLUNG VON KENNZIFFERN UND INDIKATOREN
3.2.1 Indikatorenformat
3.2.2 Landschaft und Sonde
3.2.3 Darstellungsschema
3.3 DIE INDIKATOREN IM EINZELNEN
3.3.1 Indikatoren zum Bereich «Politische Rahmenbedingungen»
3.3.2 Indikatoren zum Bereich «Verankerung»
3.3.3 Indikatoren zum Bereich «Schule»
3.3.4 Indikatoren zum Bereich «Hochschule»
3.4 DOKUMENTATION VON EXPERTENMEINUNGEN ZUR TRANSFERFÄHIGKEIT DES INDIKATORENSETS
4.. EMPFEHLUNGEN ZUR ZUKÜNFTIGEN NUTZUNG DES SETS4.1 ENTWICKLUNG VON INDIKATOREN AUF WEITERE BILDUNGSBEREICHE AUSDEHNEN
4.2 BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS THEMENBEREICH IN DIE NATIONALE BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG INTEGRIEREN
4.3 DATENBASIS BEI AUSGESUCHTEN INDIKATOREN VERBESSERN
4.4.. ZUR ERARBEITUNG VON INDIKATOREN KONSULTATIONSPROZESSE INITIIEREN
5..
ANHÄNGE 6.. LITERATUR