Inhaltsverzeichnis
Einleitung
- Thomas Coelen /Hans-Uwe Otto : Zur Grundlegung eines neuen Bildungsverständnisses;
1 Adressaten, Grundkategorien und Prozesse
1.1 Adressaten und Akteure
- Christine Hunner-Kreisel : Kinder
- Christine Hunner-Kreisel : Jugendliche
- Martina Richter, Vera Müncher, Sabine Andresen : Eltern
1.2 Kategorien und Herausforderungen
- Nadia Kutscher : Heterogenität
- Christine Wiezorek, Roland Merten : Soziale Ungleichheit
- Karin Bock : Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse
- Gerd Stecklina, Anke Spies : Gender und Koedukation
- Isabell Diehm : Ethnie und Migration
1.3 Prozesse und Verhältnisse
- Karl-Heinz Braun : Entwicklungsaufgaben
- Peter Vogel : Bildung, Lernen, Erziehung, Sozialisation
- Bernd Overwien : Informelles Lernen
- Albert Scherr : Subjekt- und Identitätsbildung
- Wolfgang Mach : Bewältigung
- Ulrich Baer : Spiel
- Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer : Erwerb sozialer Kompetenzen
- Michael Winkler : Förderung
2 Anlässe, Themen und Handlungsfelder
2.1 Anlässe und Aufgaben
- Karin Bollert : Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Ludwig Stecher, Sabine Maschke : Demographischer Wandel
- Wolfgang Nieke : Kompetenzen
- Franz Bettmer : Partizipation
- Hans-Joachim Plewig : Devianz und Delinquenz
- Hermann Rademacker : Schulaversion und Schulabsentismus
- Wolfgang Melzer, Wilfried Schubarth : (Gewalt-) Prävention
2.2 Themen und Inhalte
- Rolf Laging : Bewegung und Sport
- Rainer Treptow : Kunst und Kultur
- Friedrich Schweitzer : Ethik und Religion
- Anke Spies : Beruf und Arbeit
- Stephan Sting : Gesundheit
- Gerd Michelsen, Bernd Overwien : Nachhaltige Entwicklung
2.3 Handlungsfelder und Schnittstellen
- Anke König : Pädagogik der Frühen Kindheit
- Katharina Kluczniok, Hans-Günther Roßbach : Übergang Kindergarten - Primarschule
- Joachim Schroeder : Spezielle Bildungseinrichtungen
- Karsten Speck : Schulsozialarbeit
- Benno Hafeneger : Politische Jugendbildung
- Gerhard Christe : Übergänge in den Beruf für benachteiligte Jugendliche
3 Lernwelten, Institutionen und Perspektiven
3.1 Lernwelten und Bildungsorte
- Werner Helsper, Merle Hummrich : Familien
- Heinz-Herrmann Krüger, Cathleen Grunert : Peergroups
- Sabine Maschke, Ludwig Stecher : Medien(-Kontextualisierung)
- Winfried Marotzki : Internet Communities
- Eiko Jürgens : Nachhilfeangebote
- Horst W. Opaschowski, Michael Pries : Freizeit, Freie Zeit, Muße und Geselligkeit
- Hendrik Coelen, Jörg Siewert : Ferien und Ferieneffekte
3.2 Institutionen und Organisationen
3.2.1 Kinder- und Jugendhilfe
- Andre Richte : Geschichte der schulbezogenen Jugendhilfe
- Wibke Riekmann, Rosa Bracker : Jugendvereins- und -Verbandsarbeit
- Ulrich Deinet : Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Uwe Uhlendorff, Nicole Rosenbauer : Didaktische Konzepte in der Kinder- und Jugendarbeit
- Gertrud Oelerich : Hilfen zur Erziehung
- Hans Günther Homfeldt, Marie Schneider : Betreuung
- Stephan Maykus : Organisationsentwicldung der schulbezogenen Jugendhilfe
3.2.2 Schulen
- Harald Ludwig : Geschichte der modernen Ganztagsschule
- Jutta Standop : Grundschulen in ganztägiger Form
- Franz Prüß : Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen
- Kerstin Rabenstein : Rhythmisierung
- Josef Keuffer, Matthias Trautmann : Unterricht
- Ilse Kamski : Mittagessen und Schulhof
- Katrin Höhmann, Saskia Schaper : Hausaufgaben
- Ingo Richter : Rechtsfragen der Ganztagsschule
- Klaus-Jürgen Tillmann : Schulautonomie
- Olaf-Axel Burow, Christoph Plumpe, Stefan Bornemann : Schulentwicklung
3.2.3 Vernetzungen und Kooperationen
- Anatoli Rakhkochkine : Kooperation von Bildungsorten
- Franz Prüß : Organisationsformen ganztägiger Bildungseinrichtungen
- Bettina Arnoldt, Ivo Züchner : Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen
- Christiane Specht-Schäfer : Agenturen für Ganztagsbildung
- Wolfgang Zacharias : Lokale und regionale Netzwerke
3.3 Verbindende Perspektiven
- Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh : Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule
- Cristina Allemann-Ghionda : Zeitstrukturen (vor-)schulischer Bildung in Europa
- Franz Hamburger : Jugendbildungsarbeit in Europa
- Anne Sliwka : Demokratiepädagogik in der Schule
- Benedikt Sturzenhecker : Demokratiebildung in der Jugendarbeit
- Christian Rittelmeyer : Architektur von Bildungseinrichtungen
- Ulrich Deinet : Sozialraumorientierung und Raumaneignung
- Thomas Coelen : Kommunale Jugendbildung
- Wolfgang Mack : Bildungslandschaften
4 Personal, Professionen und Teams
4.1 Pädagogisches Personal
- Anke König : Erzieherinnen
- Christian Kraler : Lehrerbildung
- Werner Thole, Jens Pothmann : Diplom-Pädagogen und Sozialpädagogen
- Wibke Riekmann : Ehrenamtliche und Honorarkräfte
4.2 Multiprofessionelle Teams
- Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh : Kooperation unter Pädagogen
- Karl-Heinz Thimm : Personelle Kooperation und Fortbildung
5 Theorien, Evaluationen und Planungen
5.1 Theoretische Rahmungen
- Thomas Höhne : Wissensgesellschaft
- Susann Fegter, Sabine Andresen : Entgrenzung
- Michael Opielka : Bildungspolitik als Sozialpolitik
- Jürgen Oelkers : Chancengleichheit im deutschen Bildungswesen
- Heinz Sünker : Kinderrechte und radikaldemokratische Bildungspolitik
- Helmut Richter : Kommunalpädagogik
- Agnieszka Dzierzbicka, Wolfgang Horvath : Diskursanalyse zu „Ganztagsbildung"
5.2 Evaluation und Berichterstattung
- Wolfgang Böttcher : Evaluation von Schule und Jugendhilfe
- Wolfram Rollett, Heinz Günter Holtappeis, Katrin Bergmann : Anspruch und Wirklichkeit von Ganztagsschulen
- Falk Radisch, Natalie Fischer, Ludwig Stecher, Eckhard Klieme : Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschulen
- Thomas Coelen : Wirkungen von Jugendarbeit in Kooperation mit Schulen
- Falk Radisch, Ludwig Stecher, Natalie Fischer, Eckhard Klieme : Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen
- Thomas Rauschenbach, Hans Döbert : Bildungsberichterstattung
5.3 Planung und Politik
- Thomas Olk : Kommunale Bildungsplanung
- Klaus Hebborn : Städtische Bildungspolitik
- Klaus Schäfer : Bezüge zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft
Epilog
- Hans Thiersch : Bildung als Projekt der Moderne
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Sachregister