User Online: 3 | Timeout: 14:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Hochschuldidaktik und Fachkulturen.
Untertitel/Zusätze:
Gender als didaktisches Prinzip.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783937026473
 
3937026479
Aufsätze:
Kurzinfo:
Quelle: http://www.universitaetsverlagwebler.de/

Im Zuge des Bologna Prozesses ist „Geschlechtergerechtigkeit″ als eines der Ziele für Hochschulen festgeschrieben worden. Der Akkreditierungsrat hat „Gender″ als eines der Qualitätskriterien für die Akkreditierung neuer B/M-Studiengänge festgelegt. Im Profil der neuen Universität Lüneburg sind Gender und Diversity Elemente, die alle Bereiche der Universität betreffen und durch die innovativen Prozesse in Studium, Lehre und Forschung gefördert werden sollen. Hier setzt das vom Niedersächsischen Ministerium geförderte Projekt „Gender-Kompetenz″ setzt mit dem Konzept des Integrativen Gendering an. Die in diesem Band vorgestellten Aufsätze zu Gender als hochschuldidaktisches Prinzip sind überwiegend Beiträge der ersten hochschuldidaktischen Ringvorlesung zu Genderaspekten in der Lehre im Wintersemester 2005/06, die sich ausschließlich an Lehrende und Forschende der Universität Lüneburg und anderer Niedersächsischer Hochschulen wandte. Mit dieser hochschuldidaktischen Form der Ringvorlesung zu einem Genderthema betrat die Universität Lüneburg hochschuldidaktisches Neuland. Die Beiträge sind fünf Schwerpunktthemen des Bandes zugeordnet:
1. Gender als didaktisches Prinzip
2. Gender und Fachkulturen
3. Gender in Forschung und Lehre
4. Konzepte genderorientierter Hochschuldidaktik
5. Konzepte gendersensibler Lehre
In den Beiträgen wird zunächst jeweils der Stand der Frauen-, Männer-, Genderforschung jeweils unter ihren Hauptfragestellungen beschrieben, bevor sie zu Methoden und Handlungskonzepten überleiten. Mit diesem impliziten Überblick zum aktuellen Forschungsstand versteht sich der Band auch als Einführung in Teilbereiche der neueren Genderforschung.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.universitaetsverlagwebler.de/

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Barbara Hartung

Einleitung
Anne Dudeck/Bettina Jansen-Schulz

Gender als didaktisches Prinzip

Gender als didaktisches Prinzip
Kathrin van Riesen

Gender und Fachkulturen
Von der homogenen technischen Fachkultur zu Mixed Teams – Gender - Diversity
Susanne Ihsen

Vom Entweder-Oder zum Sowohl-Als-Auch.
Wissenschafts und Technikkulturen jenseits der Geschlechterpolarität
Peter Döge

Was macht die Informatik attraktiv?
Genderaspekte in Forschung und Lehre der Informatik
Heidi Schelhowe

Gender in Forschung und Lehre

Der „Gender Action Plan″ innerhalb des EU - Forschungsprogramms
Dominique Gillissen

Kritische Naturwissenschaft und Männerforschung als Ausgangspunkte für die Bewertung von Drittforschung
– Genderaspekte in internationalen Projekt- und Forschungsanträgen
Bettina Knothe/Klaus Schwerma

Konzepte genderorientierter Hochschuldidaktik

General Studies an der Universität Lüneburg
- Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung
Gerd Michelsen

Integratives Gendering
- Gender in die Akreditierungspraxis einer Hochschule
Bettina Jansen-Schulz

Gender Issues im internationalen Studiengang
„Integrated Water Resources Management″
Mariele Evers

Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen
als hochschuldidaktische Maßnahme in der Universität Lüneburg
Anja Thiem

Konzepte gendersensibler Lehre

Genderdidaktische Reflexionen
in der Lehramtsausbildung für soziale Dienstleistungsberufe am Beispiel eines Seminars
zur Zeitgestaltung von Frauen und Männern
Silke Hetzer

Männer in Frauenberufen sind eine genderdidaktische Herausforderung
für die Entwicklung personenbezogener Dienstleistungsberufe
Christine Meyer

Autorinnen und Autoren