Andrä Wolter, Gisela Wiesner, Claudia Koepernik
Einleitung: Mit langem Atem - lebenslanges Lernen in der bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Kritik.
Lebenslanges Lernen im LebenslaufMarcus Hasselhorn, Cora Titz
Entwicklung individueller Kompetenzen erfolgreichen lebenslangen Lernens.
RudolfTippelt
Demografischer Wandel und das Lernen Älterer
Andrä Wolter
Die Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens
Lebenslanges und informelles Lernen: Konzepte und PotentialeClaudia Koepernik
Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Vision.
Die Entwicklung eines Reformkonzepts im internationalen Diskurs
Klaus Künzel
Perspektive und Begriff- Informelles Lernen als wissenschaftliches Ordnungsproblem
Bernd Overwien
Informelles Lernen im Rahmen lebenslangen Lernens
Informelles Lernen: Arbeit und BerufYvonne Salman
Lernen im Arbeitsprozess im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Birgit Elend
Informelles Lernen und Lernpotenziale in der Projekt-und Teamarbeit digitalisiert
Katharina Schenk, Gisela Wiesner
Ergebnisse lebenslangen Lernens von Erwachsenenbildnern erfassen, bewerten und anerkennen
Lebenslanges Lernen im HochschulsystemSieglinde Machocki, Elisabeth Schwabe-Ruck
Wege in deutsche Hochschulen aus historischer und aktueller Perspektive
UlfBanscherus
Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess
Dana Frohwieser
Der Beitrag der gewerkschaftlichen Studienförderung zum Abbau von sozialer Ungleichheit
Die Autorinnen und Autoren