InhaltEDITORIAL
Gerd Taube, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
hinein denken
Was ist Kulturelle Bildung? „Der Wunsch nach dem Schönen″
Feridun Zaimoglu
Mit Kultureller Bildung vielfältige Fähigkeiten entwickeln und keinen jungen Menschen zurücklassen
Interview mit Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im BMFSFJ
Eine Investition in das Fundament unseres Gemeinwesens
Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
Konzepte Kultureller Bildung
Prof. Dr. Max Fuchs, Akademie Remscheid
Auf die Agenda: Kulturelle Bildung als Mischkultur
Dr. Dorothea Kolland, Amt für Kultur und Bibliotheken Berlin-Neukölln
Kulturelle Bildung im Zeitalter der Mediatisierung und Globalisierung
Dr. Dagmar Hoffmann, Gesellschaft für Medienbildung und Kommunikationskultur
KONZEPTE KULTURELLER BILDUNG kennen lernen
Spartenübergreifende Kulturelle Bildung:
Eigenartig – Übungsfelder für den Möglichkeitssinn
Kulturelle Bildung an Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen
Mechthild Eickhoff, Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen
Für ein zukunftsfähiges Miteinander! Evangelische Kinder- und Jugendkulturarbeit
Hubert Heck, Erich Schriever, Uli Geißler, Elke Kaika und Franziska Herbst
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend
Kulturpädagogische Professionalisierung
Die Akademie Remscheid im Feld der Kulturellen Bildung
Michael M. Roth, Akademie Remscheid
Kulturellen Bildung ist Querschnittsaufgabe!
Viola Kelb, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Konkret! Kinder zum Olymp! setzt auf Bündnisse zwischen Kultur und Schulen
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kulturstiftung der Länder
Kulturelle Medienbildung:
Kulturelle Medienbildung 2.0 in der BKJ
Wolfgang Zacharias, Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen
und Hans-Jürgen Palme, SIN-Studio im Netz
Die Büchse der Pandora steht offen. Über Medien, Jugend, Werte und Kulturelle Bildung
Karl Ermert, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
„Sind wir on?″ Das Web 2.0, die digitalen Medien und die Kulturelle Bildung
Eva Bürgermeister, Kinder und Jugendfilmzentrum in Deutschland
Filmkompetenz vermitteln – Kulturelle Bildung durch Vernetzung fördern
Reinhard Middel, Vision Kino
Theater:
Kinder- und Jugendtheater als Kulturelle Bildung und kulturpolitischer Auftrag
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, ASSITEJ Deutschland
36 ... denn das Leben ist ein langer Fluss. Lebenslange Kulturelle Bildung durch Theaterspiel
Irene Ostertag, Bund deutscher Amateurtheater
38 Allseitige kulturelle Grundbildung für alle: Theater in die Schule!
Joachim Reiss, Bundesverband Theater in Schulen
40 Internationale Arbeit zum Nulltarif?
Zur Professionalisierung der interkulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Claudia Michelfeit, Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater
Musik:
42 Der Mensch im Mittelpunkt
Ulrich Wüster, Jeunesses Musicales Deutschland
44 Kulturelle Bildung. Der Beitrag der Werkgemeinschaft Musik
Hubert Pfeil, Werkgemeinschaft Musik
Tanz:
46 Zum Stellenwert von Tanz in Schulen
Linda Müller, Antje Klinge und Katharina Schneeweis, Bundesverband Tanz in Schulen
48 Tanz macht stark >> Klaus Kramer, Deutscher Bundesverband Tanz
Literatur:
49 Der Kreislauf des Lesens
Heinrich Kreibich, Stiftung Lesen
Museumspädagogik:
51 Der dritte Ort. Museumspädagogik und Schule
Beatrix Commandeur und Karin Schad, Bundesverband Museumspädagogik
Kinder- und Jugendmuseen:
53 Kulturelle Bildung im Kinder- und Jugendmuseum
Yvonne Leonard, Bundesverband Kinder- und Jugendmuseen
Zirkus:
54 Perspektiven der Zirkuspädagogik in der Kulturellen Bildung
Wolfgang Pruisken und Dalinda Maamar, Bundesarbeitsgemeinschaft Zirkuspädagogik
Spielmobile:
55 Kulturelle Bildung durch mobile Spielanimation
Gerhard Knecht, Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile
Kommunale Perspektive:
58 Kulturelle Bildung in Dortmund.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Stärkung der Kulturellen Bildung
Kurt Eichler, Kulturbetriebe der Stadt Dortmund
Internationale Perspektive:
60 It´s the empirical foundation, stupid
Warum wir das gegenwärtige ″window of opportunities″ nutzen sollten
Michael Wimmer, EDUCULT, Österreich
63 hingehen /// Tagen und Fortbilden
64 nachschauen /// Hören und Lesen
67 Impressum
67 KULTURELLE BILDUNG IM ABONNEMENT