User Online: 2 | Timeout: 04:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Ende des Atomzeitalters?
Untertitel/Zusätze:
Von Fukushima in die Energiewende.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783838902470
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Am 11. März 2011 verstören Bilder aus Japan alle Welt: Ein heftiges Erdbeben und der dadurch ausgelöste Tsunami richten schwerste Verwüstungen an. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi an der Ostküste der japanischen Hauptinsel kommt es in den folgenden Tagen zur Kernschmelze. Wenige Monate später beschließt der Deutsche Bundestag, sämtliche deutsche Atomkraftwerke bis 2022 abzuschalten. Der Beschluss wird als ein später Sieg der Antiatomkraftbewegung gewertet und markiert den Einstieg in die Energiewende. Aber ist damit das Ende des Atomzeitalters besiegelt? Die weltgeschichtlichen Ereignisse und die internationalen Reaktionen im ersten Halbjahr 2011 werfen Fragen auf: Inwiefern beeinflussen Medien unsere Wahrnehmung von Katastrophen? Sind aus dem GAU die richtigen Lehren gezogen worden? Wie könnte die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Folgen andere EU-Länder dem deutschen Beispiel? Welche kulturgeschichtlichen Prägungen hinterlässt „das Zeitalter des Atoms″?
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

H A R A L D W E L Z E R
Warum die »Energiewende« eine soziale Frage ist
Essay

J Ö R G R . B E R G M A N N
Tsunami i m Wohnzimmer: Medienvermittelte Katastrophen

M A N F R E D BÜRGER • M I C H A E L B U C K •
G E O R G P O H L N E R J Ö R G STARFLINGER
Lernen aus der Katastrophe

L U T Z M E Z
Perspektiven der Atomkraft in Europa und global

S E V E R I N F I S C H E R
Außenseiter oder Spitzenreiter ?
Das »Modell Deutschland« u n d die europäische Energiepolitik

H A R D O B R U H N S • M A R T I N K E I L H A C K E R
»Energiewende«: Wohin führt der Weg ?

H A N S - J O C H E N L U H M A N N
Deutschlands Energiewenden: Motive und Auswirkungen
für den europäischen Elektrizitätsmarkt

J O A C H I M R A D K A U
Eine kurze Geschichte der deutschen Antiatomkraftbewegung

P H I L I P P GASSERT
Popularität der Apokalypse: Überlegungen zu einer
Kulturgeschichte der Nuklearangst seit 1945

Autoren