User Online: 2 | Timeout: 09:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Körpersch.:
zus. bet. Körpersch. Kürzel:
Untertitel/Zusätze:
Reflexionen. Argumente. Impulse
Zeitschrift/Zeitung:
Magazin Kulturelle Bildung
Z-Jahrgang:
5
Z-Heftnummer/-bez.:
9
Themenschwerpunkt:
Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
ISSN:1866-8178
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Die Zukunft ereignet sich nicht einfach so. Wir können sie gestalten. Aber das erfordert Mut und Fantasie. Die neue Ausgabe des BKJ-Magazins zeigt, dass Konzepte und Methoden der Kulturellen Bildung Kindern und Jugendlichen helfen, Fähigkeiten zu entwickeln, die sie brauchen, um eine lebenswerte Welt gestalten zu können.
„Den Konzepten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Kulturellen Bildung liegt dasselbe Menschenbild zugrunde: Persönlichkeiten, die ihr Streben nach eigenem Wohlergehen nicht von der Verantwortung für die Lebensqualität der Menschen heute und der kommenden Generationen trennen. Die Konzepte der Kulturellen Bildung befähigen Kinder und Jugendliche zum reflektierten und zukunftsorientierten Handeln″, schreibt der Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung, Dr. Gerd Taube, im Editorial zur neunten Ausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG.
Das Selbstverständnis, mit der eigenen kulturpädagogischen Arbeit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leisten, ist unter Akteuren der Kulturellen Bildung noch lange nicht so verbreitet, wie es die große Schnittmenge nahelegt. Wird BNE immer noch verengt als ökologische Bildung verstanden? Oder lähmt – auch angesichts ergebnisloser Großgipfel wie zuletzt Rio+20 – die schiere Größe der Aufgabe? Diesen Fragen gehen die Magazin-Autor/innen nach und laden dazu ein, Kulturelle Bildungspraxis einmal durch die „BNE-Brille″ zu betrachten. Sie bringen die Diskurse der Kulturellen Bildung mit denen der BNE zusammen und machen deutlich: Hier geht es um Fragen nach Lebensqualität und Wohlstand, Glück und Lebenskunst. Woran misst sich Lebensqualität jenseits von materiellem Wohlstand? Wie entstehen Engagement und Gestaltungskraft, Partizipation und Verantwortung? Wie wird eine Gesellschaft zukunftsfähig und welche Rolle spielt kulturelle Teilhabe, spielen die Künste dabei? (BJK-Info Remscheid, 01.08.2012.)

Verlagsinfo
Im Schwerpunktheft „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung″ des Magazins Kulturelle Bildung (09/2012) wird eine Übersicht gegeben, welche Ideen und Ziele die Bildungskonzepte Kulturelle Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung verfolgen, welche Anknüpfungspunkte es gibt und welche Wechselwirkungen daraus resultieren können. Dabei geht es unter anderem darum, wie Jugendliche über die Kulturelle Bildung für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert werden und mit Blick auf nachhaltiges Handeln Gestaltungskompetenzen erlangen können. Nach einer Einführung wird mit einer großen Zahl an Beispielen sehr plastisch gezeigt, wie verschieden und divers die Wege sein können, Elemente aus beiden Bildungsansätzen in der Praxis zu kombinieren. Es bietet daher eine sehr gute Übersicht, welche Möglichkeiten und Potenziale in diesem gemeinsamen Arbeitsfeld vorhanden sind.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
03 _ Editorial Dr. Gerd Taube

HINEIN DENKEN
04 _ Der kulturelle Wandel >> Eva Leipprand
06 _ Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung >> Bianca Fischer
10 _ »Wüssten die Menschen, wie viel Lebensglück ihnen durch verengte Bildungskonzepte entgeht, würden sie protestierend auf die Straße gehen«, Ein Gespräch mit Prof. Dr. Meinhard Miegel >> Bianca Fischer
12 _ Vision einer Schule der Zukunft >> Ralf Seifert

KENNEN LERNEN
14 _ Grenzenlos: SOS for Human Rights >> Janina Reinsbach
15 _ »Finanzen – Ich krieg die Krise« >> Katrin Löwensprung
16 _ Dein T-Shirt erzählt Geschichten >> Jörg Kowollik, Liesa Pieczyk, Ute Bommersheim
18 _ Manege frei am Oderbruch >> Olaf Schenckenberg
19 _ Nach innen und nach außen schauen >> Elisabeth Marie Mars und Melanie Heisterberg
20 _ Eine Bühne für die Jugend der Welt >> Ralf Classen
22 _ Kindermuseen bilden nachhaltig >> Marie Lorbeer
23 _ Räume durch Erleben entwerfen >> Nepomuk Derksen
24 _ Farbe bekennen für nachhaltige Entwicklung >> Eva Schäfer
26 _ ÜBER LEBENSKUNST.Schule >> Birgit Cauer und Anja Fiedler
28 _ Zeitreise 2030 >> Thomas Meiseberg
29 _ KreativWerkstatt – Trittstein auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft >> Michael Godau
31 _ Nutzen, was da ist >> Corinna Vosse
34 _ Ökoprojekt – MobilSpiel: »Prima Klima in der Stadt« >> Steffi Kreuzinger und Maria Schlumberger
36 _ Spielen? Natürlich! – Naturerfahrung im urbanen Raum >> Susanne Endres
38 _ Kinderbotschafter als Weltbeschützer und Zukunftsgestalter >> Karin Wirnsberger
39 _ CREartURES – »Biologische Vielfalt« >> Reinald Endraß

TIEFER BLICKEN
40 _ »Die Diskurse müssen sich stärker verschränken!« >> Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard de Haan
43 _ Der Kompetenznachweis Kultur im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung >> Thomas Geier und Vera Timmerberg
45 _ Die globale Herausforderung annehmen! >> Ute Handwerg
46 _ Ist kulturell-ästhetische Medienbildung 2.0 nachhaltig? >> Wolfgang Zacharias
49 _ BNE – ein Kinderspiel? >> Sylva Jürgensen und Thomas Klingseis
52 _ AGENDA 21 für Kultur >> Kurt Eichler
54 _ Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe beruflicher Bildung >> Konrad Kutt
57 _ nach schauEN
58 _ weiter gehEN
59 _ IMPRESSUM
Zeitschr-Artikel:
 
 
 
 
 
 
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
09.08.2012