User Online: 2 | Timeout: 15:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
 
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ausgewachsen!
Untertitel/Zusätze:
Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783899654301
 
3899654307
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Welches sind die konkreten Hebel, durch die eine Reduktion der gesellschaftlichen Produktion bewirkt werden könnte und wie sieht eine spezifisch wachstumskritische und auf Postwachstum abzielende Alternative aus?

Mit dem Titel »Ausgewachsen!« soll einerseits deutlich gemacht werden, dass es tatsächlich keine Alternative zum Ausstieg aus dem Wirtschaftswachstum gibt. Das Ende des unbegrenzten Wachstums auf einem endlichen Planeten kommt, es geht lediglich darum, ob es katastrophisch hereinbricht oder politisch bewusst gestaltet wird. Der Titel ist aus der Sicht der HerausgeberInnen auch eine Kampfansage an alle die Strömungen, die ihre Interessen und ihre Zukunft an das Wachstum binden.

Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, aus einer globalisierungskritischen Perspektive Beiträge für eine Debatte um eine Postwachstumsökonomie zu versammeln. Ausgangspunkt ist ein Infragestellen der oft behaupteten Spannung zwischen ökologischer und sozialer Frage. Die Beiträge spiegeln die Mannigfaltigkeit der Debatte auch innerhalb der globalisierungskritischen Bewegung wider, gruppieren sich aber um einige Schlüsselfragen des Diskussionsfeldes: Wachstumskritik, Postwachstum, ökologische Gerechtigkeit und gutes Leben tangieren den Zusammenhang zwischen Wachstum des BIP und kapitalistischer Ökonomie ebenso wie die Frage, auf welcher Ebene politische Strategien für eine Postwachstumsökonomie ansetzen sollten.
Inhaltsverzeichnis :
Tanja von Egan-Krieger/Barbara Muraca/Alexis Passadakis/Werner Rätz/Matthias Schmelzer/Andrea Vetter
Ausgewachsen!
Nachdenken über eine solidarische Postwachstumsökonomie

Andreas Exner/Christian Lauk
Das Wachstum des Kapitals-seine Grundlagen und Grenzen

Niko Paech
Vom vermeintlich nachhaltigen Wachstum zur Postwachstumsökonomie
Die Wachstumsfrage als blinder Fleck innerhalb der Wirtschaftswissenschaften

Barbara Muraca/Tanja von Egan-Krieger
Gerechtigkeit und gutes Leben jenseits von Wachstum

Uta von Winterfeld
Vom Recht auf Suffizienz

Serge Latouche
Decroissance als Projekt der politischen Linken

Adelheid Biesecker
Vorsorgendes Wirtschaften
Ökonomie für gutes Leben statt für Wachstum

Oliver Powalla
Die zwei Fragen der Wachstumskritik: Gesellschaftsmodelle an den sozial-ökologischen Grenzen

Werner Rätz/Doris Meisterernst/Dagmar Paternoga
(Attac AG Genug für Alle)
Statt Verdammung »falscher« Bedürfnisse: Demokratische Debatte über Inhalt und Gestalt der Produktion

Mohssen Massarrat
Die Viertagewoche
Ein wichtiger Beitrag für den Übergang zur Postwachstumsgesellschaft

Frigga Haug
Arbeit jenseits von Wachstum - Die Vier-in-Einem-Perspektive

Eckhard Stratmann-Mertens
Schrumpfung statt Wachstum
Übergang zu einer Gleichgewichtsökonomie

Alexis Passadakis/Matthias Schmelzer
Kapital in der Klemme
Investitionskontrolle und Finanzmarktregulierung in einer Postwachstumsökonomie

Friederike Habermann
Ecommony
Peerökonomie, Gemeingüter, Solidarisches Wirtschaften

Federico Demaria/Fran^ois Schneider/Andrea Calsamiglia/
Laura Blanco/Dalma Domeneghini
Degrowth in Südeuropa: Komplementarität in der Vielfalt

Alberto Acosta
Buen Vivir auf dem Weg in die Post-Entwicklung
Ein globales Konzept?

Die Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.10.2018