User Online: 4 | Timeout: 24:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Interkulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung in der internationalen Jugendbildung.
Untertitel/Zusätze:
Theoretische Grundlagen, didaktische Fragen und das Beispiel einer deutsch-russischen Kooperation.
Erscheinungsort:
Osnabrück
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Hintergrund dieses Beitrages ist ein internationaler Jugendaustausch, der seit 2007 in jährlichem Wechsel in der russischen Republik Burjatien in der ostsibirischen Baikal-Region (2008, 2010, 2012,…) und der Region Osnabrück (2007, 2009, 2011,…) stattfindet und sich am gemeinsamen Leitbild einer interkulturellen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) orientiert. Dieser Austausch erfolgt im Rahmen einer sich seit 2002 kontinuierlich entwickelnden Kooperation zwischen NGOs auf burjatischer und Osnabrücker Seite, die ihrerseits jeweils regionale Bildungsnetzwerke organisieren, an denen sich Wissenschaftler der Universitäten in Ulan-Ude und Osnabrück maßgeblich beteiligen (s. Kap. V). 2012 und 2013 fin den zusätzlich jeweils zweiwöchige Fachkonferenzen zu diesem Jugendaustausch statt, an dem sich alle Akteure beider Seiten beteiligen. Ziel ist es, die konzeptionelle Ausrichtung auf eine interkulturelle BNE (s. Becker/Dagbaeva 2009a) gemeinsam zu diskutieren und vertiefend weiterzuentwickeln. In Deutschland steht BNE in der internationalen Jugendarbeit noch ziemlich am Anfang. In der UNDekade zu BNE sind in Deutschland Projekte der internationalen Jugendarbeit noch kaum vertreten. Andererseits gibt es etliche Akteure internationaler Jugendarbeit, die in ihrer Praxis durchaus Themen nachhaltiger Entwicklung aufgreifen, sich aber selbst selten dem BNE-Diskurs zuordnen (s. IJAB 2011). Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) hat deshalb 2009 einen Arbeitskreis zu BNE gegründet und ein erstes Rahmenkonzept zur Implementierung von BNE beschlossen und gestartet (s. IJAB 2010, 2011). Hierzu gehören z.B. die Verbreitung gelungener Beispiele von BNE in der internationalen Jugendarbeit, die Durchführung von Tagungen, dazu Fortbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung der Träger und ihrer Akteure. Aus einer solchen Fortbildungstagung ist der vorliegende Beitrag entstanden.1 Er bezieht sich vor dem Hintergrund oben erwähnter eigener Erfahrungen primär auf internationale Jugendaustauschprogramme und -begegnungen. Ich spreche deshalb von Jugendbildung, auch wenn man aus den folgenden Darlegungen ebenso Konsequenzen für andere Formate der internationalen Jugendarbeit (z.B. internationale Workcamps oder Freiwilligendienste) ziehen kann. (Aus der Einleitung)
Inhaltsverzeichnis :
I. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung
II. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
III. Aspekte einer (inter)kulturellen BNE
IV. Jugendaustausch: Vorplanung, Voraussetzungen und Probleme
V. Beispiel: Jugendaustausch Osnabrück – Republik Burjatien/Baikalregion
VI. Literatur- und Quellenhinweise
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.12.2011