Projekt an der Pädagogische Hochschule Zürich, FB Mensch und Umwelt (Zeltweg 21, CH-8090 Zürich ; http://www.phzh.ch/content-n543-sD.html)
Inhalt: Die seit Jahren geführte Debatte über Kompetenzen hat durch die Schulleistungsstudien und die dadurch angestossene Entwicklung von nationalen Bildungsstandards - in der Schweiz im EDK-Projekt "HarmoS" - eine neue Aktualität gewonnen. Kompetenzen und Standards haben in der LehrerInnenbildung eine zentrale Wichtigkeit erreicht. In dieser Studie sollen die interdisziplinären Bereiche Umweltbildung, Gesundheitsbildung und Globales Lernen untersucht werden, welche im aktuellen Mehrjahresprogramm der EDK im Arbeitsschwerpunkt 7.1 "Nachhaltige Entwicklung" aufgeführt sind. Einen international gesicherten Rahmen für die Definition von Kompetenzen in interdisziplinären Bildungsbereichen bietet die Studie "Key competencies for a successful life and well-functioning society" der OECD. Neben Wissenskompetenzen werden darin auch solche ausgewiesen, die der Anwendung des Wissens im persönlichen Leben und der Entwicklung der Gesellschaft dienen. Das Modell lässt sich in Beziehung setzen zum übergeord neten Bildungsziel "Gestaltungskompetenz", deren Ausdifferenzierung in acht Teilkompetenzen im Rahmen des BLK 21-Programmes in Deutschland entwickelt wurde. Diese sind teilweise konkretisiert und mit Themen, Inhalten und Methoden der nachhaltigen Entwicklung und Agenda 21 verknüpft worden. Das Ziel dieser Studie ist eine erste systematische Untersuchung der Kompetenzformulierungen und Evaluationsinstrumente in den genannten Querschnittsbereichen. Methodisch, angepasst an die kurze Projektdauer, sollen Literaturrecherchen, ergänzt durch gezielte Anfragen, sowie Experteninterviews (halbstandardisiert) im deutschsprachigen Raum durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen in einem Bericht dokumentiert und an wissenschaftlichen Tagungen präsentiert werden.
Geograph. Raum: Schweiz, Deutschland, Österreich
Methodische Vorgehensweise: Studie zum Stand des Kompetenzdiskurses in den erwähnten Unterrichtsbereichen durch Literaturrecherchen und halbstandardisierte Interviews mit 20 Fachpersonen.
Projektbeginn: 2004-10
Projektende: 2006-12
Art der Forschung: Eigenprojekt
Auftraggeber: keine Angabe
Finanzierer: Institution
Veröffentlichungen: Nagel, U.; Kern, W.; Schwarz, V.: Globales Lernen, Umwelt- und Gesundheitsbildung und die Nachhaltigkeit: Ein Beitrag zum Kompetenzdiskurs. in: "ph akzente", 12, 2005,3, pp. 3-7.+++Nagel, Ueli; Kern, Walter; Schwarz, Verena: Beiträge zur Festlegung von Kompetenzen und Standards für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung - unter den Aspekten Umweltbildung, Gesundheitsbildung und Globales Lernen. Schlussbericht. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, Dept. Forschung und Entwicklung 2006, 52 S.
Informationsquelle: Schweizerischer Informations- und Daten-Archivdienst für die Sozialwissenschaften, Erhebung 2006
Erfassungsjahr: 2006
Erfassungsnummer: 20065132
Datenbanknummer: 98473
Aktualisierungs-Datum: 2008-01-17
http://193.175.239.23/ows-bin/owa/r.einzeldok?doknr=57944 (27.07.2012)