User Online: 1 | Timeout: 07:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Evaluation inter- und transdisziplinärer Forschung. Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung auf dem Prüfstand.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865810434
 
3865810438
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Mit der wachsenden Bedeutung inter- und transdisziplinärer Forschung stellt sich vermehrt die Frage, wie ihre Qualität gesichert werden kann. Vor welchen besonderen Herausforderungen steht diese neue Art zu forschen? Anhand welcher Kriterien lässt sich der Erfolg inter- und transdisziplinärer Projekte beurteilen? Welche Methoden eignen sich, um hervorragende inter- und transdisziplinäre Arbeiten zu erkennen und zu fördern? In Band 5 der Edition Humanökologie zeigen Wissenschaftler(innen) aus Nachhaltigkeitsforschung und Humanökologie den Stand der aktuellen Debatte auf und diskutieren nächste Schritte.Die Publikation ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil beleuchtet das forschungspolitische Umfeld, in dem sich die inter- und transdisziplinäre Forschung etablieren muss. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die besonderen Anforderungen an die Evaluation inter- und transdisziplinärer Projekte aus Nachhaltigkeitsforschung und Humanökologie. Abschließend werden bestehende Beurteilungsverfahren und Gestaltungsinstrumente dargestellt und erörtert. (Verlagsinfo)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

- Christian Pohl, Susanne Stoll-Kleemann:
Inter- und transdisziplinäre Forschung auf dem Prüfstand ;

- Susanne Stoll-Kleemann:
Potenziale der Evaluation inter- und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung und Humanökologie;

- Lenelis Kruse:
Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung:Probleme ihrer Evaluation;

- Harald A. Mieg:
Umweltwissenschaft muss sich 'disziplinieren';

- Hansvolker Ziegler:
Nächste Schritte zur Durchsetzung und Bewertung von Transdisziplinarität - Beitrag zum Abschlusspanel;

- Gertrude Hirsch Hadorn:
Anforderungen an die Evaluation der Nachhaltigkeitsforschung;

- Bernhard Glaeser:
Anforderungen an eine Evaluation der inter- und trans disziplinären Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung aus Sicht der Humanökologie

- Christian Smoliner:
Evaluation in der Programmforschung oder doch lieber würfeln?
;
- Dagmar Simon:
Orte der inter- und transdisziplinären Forschung: ein institutioneller Blick auf die Evaluation;

- Jasmin Godemann:
Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz;

- Jürgen Scheffran:
Dimensionen der Evaluation transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der USA;

- Achim Daschkeit, Marie Celine Loibl:
Projektspezifische Evaluation humanökologischer Nachhaltigkeitsforschung - Entwurf eines Bewertungsschemas;

- Christian Pohl, Gertrude Hirsch Hadorn:
Die Gestaltungsprinzipien für transdisziplinäre Forschungdes td-net und ihre Bedeutung für die Evaluation;

- Hubert R. Schübel:
Interdisziplinäre Kooperation in transdisziplinärer Forschung besser machen? Prozessbegleitung als formative Evaluation;

- Matthias Bergmann:
Transdisziplinäre Qualitäten - Kriterien für die diskursive und formative Evaluation transdisziplinärer Forschung
.