Inhaltsverzeichnis:
-
Christian Pohl, Susanne Stoll-Kleemann: Inter- und transdisziplinäre Forschung auf dem Prüfstand ;
-
Susanne Stoll-Kleemann: Potenziale der Evaluation inter- und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung und Humanökologie;
-
Lenelis Kruse: Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung:Probleme ihrer Evaluation;
-
Harald A. Mieg: Umweltwissenschaft muss sich 'disziplinieren';
-
Hansvolker Ziegler: Nächste Schritte zur Durchsetzung und Bewertung von Transdisziplinarität - Beitrag zum Abschlusspanel;
-
Gertrude Hirsch Hadorn: Anforderungen an die Evaluation der Nachhaltigkeitsforschung;
-
Bernhard Glaeser: Anforderungen an eine Evaluation der inter- und trans disziplinären Humanökologie und Nachhaltigkeitsforschung aus Sicht der Humanökologie
-
Christian Smoliner: Evaluation in der Programmforschung oder doch lieber würfeln?
;
-
Dagmar Simon: Orte der inter- und transdisziplinären Forschung: ein institutioneller Blick auf die Evaluation;
-
Jasmin Godemann: Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz;
-
Jürgen Scheffran: Dimensionen der Evaluation transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der USA;
-
Achim Daschkeit, Marie Celine Loibl: Projektspezifische Evaluation humanökologischer Nachhaltigkeitsforschung - Entwurf eines Bewertungsschemas;
-
Christian Pohl, Gertrude Hirsch Hadorn: Die Gestaltungsprinzipien für transdisziplinäre Forschungdes td-net und ihre Bedeutung für die Evaluation;
-
Hubert R. Schübel: Interdisziplinäre Kooperation in transdisziplinärer Forschung besser machen? Prozessbegleitung als formative Evaluation;
-
Matthias Bergmann: Transdisziplinäre Qualitäten - Kriterien für die diskursive und formative Evaluation transdisziplinärer Forschung
.