User Online: 2 | Timeout: 01:19Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Einführung in die Umweltpsychologie.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783129241806
 
3129241809
Inhaltsverzeichnis :
Der Umweltmensch
Umweltpsychologie: Wie es anfing 12
Evolution und Veränderung . . 15
Was ist Umweltpsychologie? 17 Das Erwachen des Umwelt-Menschen 19
Planung und Verhalten 23
Einige grundlegende Annahmen 26
Literatur 30
2. Historische Einstellungen gegenüber der natürlichen Umwelt 32
Die symbolische Landschaft 33
Religiöse Verehrung der Natur 35
Die griechische Welt der idealen Formen 38
Der christliche Glaube an die göttliche Schöpfung 40
Die Malerei und die christliche Vision 42
Biblische Aussagen über die Wildnis 48
Lineare Zeit 50
Der Weg des Tao 53
Wissenschaft und Natur 55
Die Betonung des Experiments
Natur als Faktum · . 58
Natur als Fantasie Natur als Abstraktion 60
Naturalismus und Romantik 65
Der amerikanische Stolz auf die natürliche Welt 69
Die französischen Impressionisten und die innere Landschaft Die östliche Landschaft 73
Zusammenfassung und Schluß 78
Literatur 83
3. Die Suche nach der Umwelttheorie 85
Psychologische Perspektiven: Psychoanalytische Theorie, Behaviorismus und Gestalttheorie 88
Behaviorismus 90
Gestalttheorie 93
Lewins Feldtheorie 96
Barkers ökologische Psychologie 98
Einige mikrotheoretische Ansätze 100
Die Perspektive,anderer Disziplinen 104
Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt:
,_Einige gr..ndlegenile Annahmen .110
?. . ' ..
·.' D...r Men.... als ein dynamisch organisiertes System 113
,.'i...V.e... .,h_a..lt erisbedingte Motivationsprozesse . . . 115
·. {?jß.twnergente Natur der Erfahrung 117
'., · Aff..tive Verhaltensdetermmanten . 119
,,;, Lernen und Verhalten 120
Verhaltensmuster und die materielle Umgebung 123
Erhaltung des Verhaltens 125
Bewußtheit und Anpassung 127
Die Rolle der Kognition 133
Literatur 13 6
..: Umweltwahrnehmung 137
Umwehen als Informationsquellen 140
Umweltwahrnehmung als Informationsverarbeitung 146
Umweltwahrnehmungen in unterschiedlichen Umwehen 151
6
Was wahrgenommen wird 158
Umweltwahrnehmung und andere psychologische Prozesse 159
Funktionale Relevanz der Umweltwahrnehmung 162
Literatur 164
6. Umwelt und soziale Interaktion Soziale Einflüsse und Umweltverhalten Soziale Interaktion und soziale Prozesse
Individuum und materielle Umfelder Die Kleingruppe und ihr Umfeld
Einige Probleme der sozialen Umwelt Territorialität 186
Gruppenterritorialität 192
Massierung 194
Experimentelle Untersuchungen 199
Privatsphäre 201
Theoretische Konzeptionen der Privatsphäre 203
Zusammenfassung und Schluß 212
Literatur 214
7. Die Entwicklung des Individuums und die Umwelt
Ein Bezugsrahmen 221
Säuglingsalter und frühe Kindheit 226
Vorschulzeit und Kindheit Adoleszenz 254
Die reifen Jahre . . ..o/. 257
Die späten Jahre . :....1
Z f .. ·,: .. <
usammen assung .:;.,tW,.,.....• 266
Literatur ;&\ . t:z:f{- - ..
234
-.. •,
'• 8. Forsf.hungsqf..J1oden in der Umweltpsychologie . . 271
....... ;...."".) '
Uini..lq,,..yJlf'djg'gisch.. Ansätze . . •. 271
Exjfe/'IIlle..l..chung - Kontrolle der Variablen . . . 275 Hofts'i}..hitv' ersuchsanordnungen - Die Suche nach Themen 279 .... ,v.1t:...tf{-$!"" .. .fiNbungsforschung - Das Bemuhen um Selbstoffenbarung 283
Exßloratorische Forschung - Die Suche nach Fragen . . 288
Die Interpretation der Daten 289
Die Wahl der geeigneten Methode 292
Unmittelbare Beobachtung - Ein ökologischer Ansatz 296
Verhaltenskartographie - Ein räumliches Beobachtungsverfahren 301
Simulationstechniken zur Beurteilung der Umwelt 303
Kognitive Kartographie 306
Zusammenfassung und Schluß 310
Literatur 311
/t Die Stadt als unnatürliches Habitat
Der geschichtliche Hintergrund der Stadtstudien
Die pathologische Stadt 323
Effekte der Massierung und Dichte
Die überlastete Umwelt 333
Streß im Stadtleben 339
32,.)b8;2
Wohnen und die städtische Umwelt 345
314
Die Wohngegend und die erzwungene Stadtveränderung
Andere Wohngegendeffekte 362
Die Flucht in die Vorstädte 367
Die vorgestellte Stadt 371
Die Bewohnbarkeit der Städte 379
Zusammenfassung und Schluß
Literatur 384
383
320
356
W. Wahrnehmung und Verwendung der natürlichen Umwelt
/ \ 389
Nützlichkeitsprinzip versus Erhaltung 389
Andere Perspektiven der natürlichen Umwelt 392
Die Wahrnehmung der Möglichkeit von Naturkatastrophen
und die Reaktion darauf 395
Variationen in der individuellen Reaktion 403
Die Wildnis und das Erholungsverhalten 412
Entscheidungsfindung und öffentliche Einstellungen 424
Zusammenfassung und Schluß 433
Literatur 4 34
7
'•
11. Die bauliche Umwelt 438
Determinismus-.. ..l;nung . 442
Das Problem de-!..echung 445
Planer und Benuf..r. • •. . . 448
Die Person uni-il{tbauliche Umwelt . . . 451 ... • • ·.....o,;t .,,..,f • Probleme ..b e1 der Ntf,tzung der baulichen Umwelt
,.Die soziale'il, Wirkungen der Planung: Die Kleingruppe
:s..ziale PlanÜJlg und Lageplanung 465
·:.,.rn·..titutiq!\ifüe Umfelder . . • 472
,}:....u..i:]ilte und Modellstädte 491
..· ·.. . .P\..mwelt der Zukunft 497
;..'...,..,. · Literatur . . . 503
Register
Personenregister
Sachregister
Download Datei: