Inhaltsverzeichnis:- Vorwort
I. Modellbildungen und Konzepte Udo KuckartzAggregation und Dis-Aggregation in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Methodische Anmerkungen zum Revival der Typenbildung
Hellmuth LangeZur Herausforderung, verschiedene Typen unter einen Hut zu bringen. Sozialwissenschaftliche Typenbildung als umweltpolitisches Problem
Ernst-D. Lantermann / Ulrich von PapenTypspezifische Strategien des Umgangs mit komplexen Umwelten
Gerhard de HaanDie Leitbildanalyse. Ein Instrument zur Erfassung zukunftsbezogener Orientierungsmuster
Ernst.-H. Hoff / Eyko EwersTypen von Umwelthandeln im Berufs- und Privatleben. Theoretische Überlegungen und Probleme der empirischen Erfassung
Konrad GötzSozial-ökologische Typologisierung zwischen Zielgruppensegmentation und Sozialstrukturanalyse
II. Mentalitäts- und Lebensstiltypen Ralf SchüleIdealtypen in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Eine Fallstudie zur öffentlichen Wahrnehmung globaler Klimaveränderungen
Marcel HuneckeLebensstiltypen und Umwelt. Zwischen allgemeiner Geltung und spezifischen Handlungskonzepten
Kai Schuster / Frank EierdanzLebensstilanalysen in der Marktforschung. Abschätzung des Marktpotenzials neuartiger und umweltschonender Angebote im Haushaltsgerätesektor
Michael Hofmann"Umweltmentalitäten" in Ostdeutschland. Ein Projektbericht.
III. Typologisierung in der Umweltpsychologie und Umweltbildung Volker Linneweber / Gerhard Hartmuth / Susanne Deising /Immo FritscheAkteure in der Umweltbewertung und -nutzung. Eine feldorientierte Typisierung
Katharina D. GieselTypenbildung im Rahmen der Leitbildanalyse Probleme und Lösungswege
Susanne BögeholzMöglichkeiten und Grenzen von "empirischen" Naturerfahrungstypen in der Umweltbildung
Horst RodeWege durchs Dickicht: Vom Nutzen der Typenbildung bei der Strukturanalyse außerschulischer Umweltbildungsangebote
Dietmar BolschoVom Nutzen und Nachteil der Typenbildung für (Umwelt-)Bildungsprozesse
Lars Degenhardt / Jasmin Godemann / Heike MolitorTypisierung des Umweltmanagements von Kindern und Jugendlichen in Greenteams mittels der Methode der Clusteranalyse
Katrin HauenschildTypenbildung am Beispiel ,Kontrollwahrnehmungen bei Kindern'. Chancen für eine differenzierte Umweltbildungspraxis
Zu den Herausgebern und Autoren