User Online: 38 | Timeout: 19:05Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
„PISA" in der Verbraucherbildung.
Untertitel/Zusätze:
Sind wir alle Konsum-Analphabeten?
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830509264
 
383050926X
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Buchklappentext:

Mit seiner Tagung "PISA in der Verbraucherbildung" hat der Verbraucherzentrale Bundesverband eine Offensive für eine Reform der Verbraucherbildung an unseren Schulen gestartet.
Eigenverantwortung im Konsum - dieses Ziel der Bildungspolitik wird derzeit kaum erreicht. Stattdessen ist ein zunehmender Konsum-Analphabetismus zu beobachten.
Die hier versammelten Beiträge zielen auf eine Schule, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben als Bürger und Konsumenten vorbereitet. In einer solchen Schule können Kinder und Jugendliche "intelligente Lebensstile" lernen, sich mit Fragen einer gesunden Ernährung und Lebensweise, der finanziellen Alltagswirklichkeit oder des ressourcenschonenden Konsums auseinandersetzen.

Die Ergebnisse einer Schulbuchanalyse zum Thema Finanzdienstleistungen komplettieren diesen Band.
Inhaltsverzeichnis :
Erster Abschnitt:
Dokumentation der Tagung "PISA in der Verbraucherbildung-Sind wir alle Konsum-Analphabeten?" vom 01.07.2004

I. Warum brauchen wir Verbraucherbildung?
Edda Müller
II. Auf den Geschmack gekommen: Verbraucherbildung macht Schule
Renate Künast
III. Reform der Verbraucherbildung: Ziel der Bildungspolitik?
Steffen Reiche
IV. Finanzielle Bildung: Anstöße zu einem neuen Lernen
Udo Reifner
V. Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Reform
Kirsten Schlegel-Matthies
VI. Nachhaltigkeit lernen - Lernprojekt: Intelligente Lebensstile in einer nachhaltigen Welt
Gerhard de Haan
VII. Podiumsdiskussion: Der gebildete Verbraucherein konsensfähiges Ziel?
Nike Wilhelms

Zweiter Abschnitt:
Finanzdienstleistungen in der Schule - Eine Analyse von 20 Schulbüchern

I. Einleitung
1. Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen
2. Thematische Schwerpunkte
3. Aufgabenstellung
II. Untersuchungsanlage
1. Theoretischer Rahmen
2. Methodik
2.1 Inhaltliche und didaktische Evaluation
2.2 Gegenstände der Inhaltsanalyse
2.3 Analysekriterien
2.4 Bewertungsrahmen
3. Auswahl der Schulbücher
3.1 Schulbuchlisten
3.2 Schulbuchlisten und tatsächlich verwandtes Unterrichtsmaterial
3.3 Auswahl der Fachgebiete
3.4 Auswahlergebnis
III. Quantitative Ergebnisse
1. Vorkommen von Finanzdienstleistungen
2. Zwischenergebnis
IV. Ergebnisse zum Inhalt
1. Kredit
1.1 Kreditwunsch und Kreditzweck
1.2 Kreditprodukte
1.3 Kredittilgung
1.4 Jahreszins, Monatseinkommen und Zinssatz
1.5 Kredit, Darlehen, Leihe oder Miete
1.6 Zugang zum Kredit
1.7 Zwischenergebnis
2. Anlage
2.1 Sparbuch
2.2 Wertpapiere
3. Zahlungsverkehr
4. Versicherungen
5. Haushaltsführung und Überschuldung
6. Abschließende Benotung für die fünf Kriterien
V. Ergebnisse zur Didaktik
1. Methodik der Analyse
1.1 Auswahl des Materials
1.2 Bewertungskriterien
1.3 Bewertungsverfahren
1.4 Bewertung
2. Gesellschaftspolitische Akzente
2.1. Fehlende gesellschaftliche Bezüge
2.2. Fehlende soziale Verantwortung von Menschen in ihrer Rolle als Konsumenten oder Wirtschaftsbürger
2.3. Überholte Rollenfixierungen
2.4. Der Finanzdienstleistungssektor als ein "interessenfreier" Raum ?
3. Realitäts- und Handlungsbezug
3.1 Unrealistische Beispiele
3.2 Nicht altersgemäße Inhalte und Beispiele
3.3 Unzureichende Vermittlung von Begriffen
3.4 Geringer Aufforderungscharakter für eigene Handlungsfelder
4. Organisation der Lernprozesse
4.1 Starke Orientierung auf individuelle Lernprozesse
4.2 Weiterführende Quellen
5. Gestaltungsaspekte
5.1 Fehlende Gestaltung
5.2 Visuelle Elemente ohne didaktische Funktion
5.3 Beispiele und Visualisierungen mit kurzer "Verfallszeit"
5.4 Komplizierte Sprache
6. Zwischenergebnis
7. Abschließende Benotung zum didaktischen Teil
VI. Finanzielle Allgemeinbildung in Schulbüchern - ein möglicher alternativer Lernansatz
1. Welche Fähigkeiten sollen die Kinder lernen?
1.1 Begreifen und Bedienen
1.2 Verstehen und Beherrschen
1.3. Durchschauen
2. An welchen Beispielen sollen die Kinder lernen?
2.1 Wohnraummiete und Kreditgeschäfte
2.2 Arbeit und Konsum
2.3 Finanzdienstleistungen und Verbraucherprobleme
3. Welche Inhalte sollen die Kinder lernen?
3.1 Zeit
3.2 Kapitalzusammenführung
3.3 Risiko
3.4 Transport und Kommunikation
4. Ergebnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Gesichtete Bücher
Bewertete Bücher