User Online: 2 | Timeout: 09:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Demokratie in der Schule.
Untertitel/Zusätze:
Fallstudien zur demokratiebezogenen Schulentwicklung als Innovationsprozess.
Erscheinungsort:
Frankfurt a.M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631565902
 
3631565909
Kurzinfo:
Quelle:http://blk-demokratie.de

Über die Ge- und Misslingensbedingungen schulinterner Innovationsprozesse und den dabei zu realisierenden Innovationstransfer weiß die Bildungsforschung bisher sehr wenig. Das Interesse an Innovationen im Bildungssystem und ihrem Transfer ist aber angesichts des hohen Reformdrucks derzeit ausgesprochen hoch. Die Studie liefert hierzu einen Forschungsbeitrag und fokussiert dabei ein spezifisches, gleichwohl komplexes Handlungsfeld. Hauptziel der Studie war es, die fördernden und hemmenden Faktoren im Innovationsprozess einer demokratiebezogenen Schulentwicklung zu identifizieren, um den Transfer der in diesem Kontext anstehenden Innovationen optimieren zu können.
Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Schulleitern, Lehrkräften sowie Schülern aus 30 am BLK-Programm „Demokratie lernen & leben″ teilnehmenden Schulen.
Untersucht wurden:

die Ge- und Misslingensbedingungen demokratiebezogener Schulentwicklung,
die faktischen und gewünschten Möglichkeiten der Schülerbeteiligung sowie
das Demokratieverständnis der schulischen Akteure.

Daraus wurden Empfehlungen für den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Fragestellung

3 Forschungsdesign
3.1 Basisdesign und Forschungsprocedere
3.2 Fallauswahl und Sample
3.3 Erhebungsmethode und Auswertungsverfahren

4 Demokratiebezogene Schulentwicklung als Innovationsprozess
4.1 Einleitung
4.2 Fallbeispiele aus den Kontrastgruppen
4.2.1 „Die überzeugten und konsequenten Innovateure" - das Entwicklerbeispiel
4.2.2 „Gestörte Kommunikation und fehlender Resonanzraum" - das Stagniererbeispiel
4.3 Sachbezogene Bedingungen
Kompatibilität und Anpassungsfähigkeit
Komplexität und Praktikabilität
Nützlichkeit
Sichtbarkeit
4.4 Personale Bedingungen
4.4.1 Motivation der Akteure
4.4.1.1 Innovationsimpulse und Modernisierungsbereitschaft
4.4.1.2 Motive für Engagement
4.4.1.3 Was fördert und was hemmt die Motivation der Akteure?
4.4.1.4 Psychische Grundbedürfnisse
4.4.1.5 Relevanz der Demokratiepädagogik und demokratischen Schulkultur
4.4.2 Kompetenzen und Wissen der Akteure
4.4.3 Widerstände und Belastungen als hemmende Faktoren
Gründe für fehlendes Engagement
Umgang mit Widerständen der Schulakteure
Umgang mit Belastungen
4.5 Systembedingungen
4.5.1 Einzelschule
4.5.1.1 Die Innovativität der Schulen und ihr Innovationsklima
4.5.1.2 Das kollegiale Organisationsklima an den Schulen
4.5.1.3 Die Resonanz der Schulakteure
4.5.1.4 Die innerschulische Kooperation
4.5.1.5 Die Rolle der Beteiligten
4.5.1.6 Personelle und institutionelle Verankerung der Programmaktivitäten
4.5.2 Schulübergreifende Bedingungen
4.5.2.1 Rahmenbedingungen
4.5.2.2 Externe Unterstützung
4.5.2.3 Kommunikations-und Transferwege
4.5.2.4 Vernetzung von Schulen
4.6 Prozess: Vorbedingungen, Fortschritte, Gestaltung
4.6.1 Vorerfahrungen und Programmstart
4.6.2 Wahrgenommene Entwicklungsfortschritte
Klimatische Veränderungen
Strukturelle Veränderungen
Welche demokratiepädagogischen Aktivitäten fördern die Entwicklung der Schulen?
4.6.3 Prozessgestaltung
Einbindung von Teilprozessen in gesamtschulische Entwicklung und Zielklarheit
Probleme im Prozess und Bewältigungsstrategien
Innovations- und Transferstrategien
Prozessreflexion
4.6.4 Das letzte Wort den Experten. Oder. Guter Rat ist nicht teuer
4.7 Zusammenfassung

5 Schülerbeteiligung zwischen Wirklichkeit und Möglichkeitsraum
5.1 Einleitung
5.2 Fallbeispiele aus den Kontrastgruppen - Schulkultur, Schülerbeteiligung und Demokratiepädagogik
5.2.1 „Demokratische Schulkultur als Gesamtkunstwerk" - das Entwicklerbeispiel
5.2.2 „Der unfruchtbare Boden" - das Stagniererbeispiel
5.3 Eröffnete und wahrgenommene Beteiligungsmöglichkeiten aus Lehrer- und Schülersicht
5.4 Erweiterungen und Begrenzungen des Möglichkeitsraums zur Schülerbeteiligung
Bedingungen der Möglichkeit
Beteiligungswünsche der Schüler
5.5 Zusammenfassung

6 Leitbilder einer Schule der Demokratie
6.1 Einleitung
6.2 Die Leitbüdanalyse für Schulleiter und Lehrer
6.2.1 Leitbildmodule der Schulleiter-und Lehrerinterviews
6.2.2 Faktorenanalyse
6.2.3 Die Leitbilder der Schulleiter und Lehrer
Leitbild 1: Bildungsauftrag Demokratie lernen und leben
Leitbild 2: Innovation durch gelebte Demokratie
Leitbild 3: Den Einzelnen im Miteinander stärken
Leitbild 4: Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung
Leitbild 5: Ehrgeizige Schulentwicklung mit beschränkter Schülerpartizipation
Leitbild 6: Neuerungen nachhaltig verankern und Kreise ziehen lassen
6.2.4 Die Schulleiter- und Lehrer-Leitbilder im Vergleich
6.3 Die Leitbildanalyse für Schüler
6.3.1 Die Leitbildmodule der Schülerinterviews
6.3.2 Faktorenanalyse
6.3.3 Die Leitbilder der Schüler
Leitbild 1: Die kritischen Aktivisten
Leitbild 2: Die enttäuschte Sehnsucht nach Gleichberechtigung
Leitbild 3: Persönliches Wohlbefinden in einer toleranten Schulgemeinschaft
Leitbild 4: Erlebte demokratische Schulkultur
6.3.4 Die Schüler-Leitbilder im Vergleich
6.4 Schlussfolgerungen

7 Empfehlungen für den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung

8 Literatur