Verlagsinfo:Die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eines der „epochalen Schlüsselproble-me″ (Klaffki), von denen unser Überleben und unser menschenwürdiges Dasein abhängen. Es mangelt bei der Bildungsaufgabe BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) nicht an Konzep-ten und Methoden. Aber zukünftig kommt es darauf an, dass auch in der BNE an Qualitätsstan-dards und Kompetenzen (Stichwort. Gestaltungskompetenz) gearbeitet werden muss und dass BNE als Aufgabe der gesamten Schule verstanden wird.
Im Heft wird der konzeptionelle Rahmen dieses Lern- und Handlungsfeldes umrissen und der Zukunftsbezug von Bildung und Erziehung im Zusammenhang weltweiter Verflechtungen ausge-führt. Außerdem wird dargestellt, wie Schulen als „Lernende Schulen″ ihren Unterricht und das außerunterrichtliche Lernen im Ganztag in diesem Handlungsfeld innovieren und wie sie sich bei der Gestaltung ihrer Schule nachhaltig weiterentwickeln können.
Aus dem Inhalt:
Im Fokus: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Grundlagentexte – Dokumente – Beschlüsse
Zukunftsfähige Schule – Lernkonzepte in Bewegung
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der Bildungsreform
Schülerfirma „Salida″
Wirtschaftskompetenz und Verantwortung erfahren und gestalten
Zum Herausnehmen:
Die 16-seitige Werkstatt „Bildung für nachhaltige Entwicklung″
Sie bietet Schulen über Fragenkataloge, Checklisten und andere methodische Instrumente viele Anregungen, das komplexe Handlungs- und Themenfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ zu erschließen, Strategien der Verankerung in der Schule zu gestalten und Qualitätsentwicklung und -sicherung im Kontext der Unterrichts- und Schulentwicklung zu gewährleisten.