Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorwort
1. Politische Steuerung als Verbreitung sozialer Innovationen
1.1. Einleitung: Grenzen gesellschaftlicher Problemlösung durch politische Institutionen
1.2. Die Rolle von Expertinnen und Experten
1.3. Das Transferproblem
1.4. Diffusion von Innovationen
1.4.1. Die Diffusionstheorie von Rogers
1.4.2. Kritik an der Diffusionstheorie
1.5. Innovationstransfer als Veränderung mentaler Strukturen
1.5.1. Persönlichkeit
1.5.2. Werte und Einstellungen
1.5.3. Kognitive Strukturen
1.5.4. Emotionen
1.6. Zusammenfassung und Ausblick
2. Nachhaltigkeitsproblem Flächenverbrauch
2.1. Flächenkonkurrenz
2.2. Einige Ursachen des Flächenverbrauchs
2.3. Mangelnde Nachhaltigkeit des Flächenverbrauchs
2.4. Das 30-Hektar-Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
2.5. Soziale Innovationen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs
3. Projektziele und-überblick
3.1. Ein zukunftswissenschaftlicher Ansatz
3.2. Die Delphi-Methode
3.3. Architektur des Projekts
4. Studie 1: Expertendelphi
4.1. Expertenworkshop zur Identifikation möglicher Innovationen der Flächennutzung
4.1.1. Ablauf
4.1.2. Ergebnisse
4.1.3. Diskussion
4.2. Das schriftliche Expertendelphi: Methodisches Vorgehen
4.2.1. Entwicklung des Fragebogens
4.2.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung
4.3. Ergebnisse
4.3.1. Beurteilung der Szenarien
4.3.2. Innovationstransfer aus Expertensicht
4.4. Diskussion
5. Studie 2: Bevölkerungsdelphi
5.1. Methodisches Vorgehen
5.1.1. Entwicklung des Fragebogens
5.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung
5.2. Ergebnisse
5.2.1. Beurteilung der Szenarien
5.2.2. Innovationsakzeptanz abhängig von Persönlichkeit, Werten, Umwelteinstellungen und soziodemografischem Hintergrund
5.2.3. Kognitive und emotionale Strukturen
5.3. Diskussion
6. Studie 3: Kommunaldelphi
6.1. Methodisches Vorgehen
6.1.1. Anpassung des Fragebogens
6.1.2. Stichprobe und Ablauf der Datenerhebung
6.2. Ergebnisse
6.2.1. Beurteilung der Szenarien
6.2.2. Differenzierungen: Stadt vs. Land, Verwaltung vs. Politik
6.2.3. Innovationstransfer aus kommunaler Sicht
6.3. Diskussion
7. Zusammenhängende Analysen
7.1. Flächennutzung 2020: Zwei plausible und wahrscheinliche Szenarien
7.1.1. Leitbilder für die Stadtentwicklung
7.1.2. Wohnwünsche
7.1.3. Kooperation von Kommunen
7.1.4. Planungs- und Entscheidungsprozesse
7.1.5. Rechtliche Rahmenbedingungen
7.2. Impact-Analyse: Welche Innovationen sind die Treiber?
7.3. Transferpotenzial einzelner Innovationen
7.3.1. Innovationen mit eher hohem Transfer- bzw. Umsetzungspotenzial
7.3.2. Innovationen mit eher niedrigem Transfer- bzw. Umsetzungspotenzial
7.3.3. Innovationen mit fraglichem Transfer- bzw. Umsetzungspotenzial
8. Fazit und Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
Anhang