User Online: 2 | Timeout: 12:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Irritationen - Befremdungen - Entgrenzungen.
Untertitel/Zusätze:
Fragen an die Grundschulforschung.
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783981338850
 
3981338855
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Irritationen - Befremdungen - Entgrenzungen
Der Schulpädagogik fehle es an Empirie, so Gerold Scholz in seinen Überlegungen zu einer ethnologischen Unterrichtsforschung. Diese Aussage soll irritieren und befremden zugleich. Der vorliegende Band rückt Forschungsfragen in den Mittelpunkt, die Reflexionen über die Komplexität schulischen Wissens, über Strukturen und Normen pädagogischen Handelns aufgreifen, vertiefen und weiter verfolgen, die Gerold Scholz angelegt hat. Sein Interesse an Irritation und Befremdung, seine Neugier für andere Sichtweisen sowie sein kritisches Nachdenken über das Verhältnis von Politik, Ökonomie und Pädagogik haben die verschiedenen Beiträge inspiriert. Ausgangspunkt ist ein Vortrag von Bernadette Baker, die er anlässlich seiner Verabschiedung von der Johann Wolfgang Goethe-Universität nach Frankfurt eingeladen hatte. Die danach entstandenen Texte zu den Themen Entgrenzungen, Irritationen, Befremdungen, Verschiebungen sind ihm und seiner Art des Nachdenkens gewidmet.
Inhaltsverzeichnis :
Heike de Boer, Heike Deckert-Peaceman, Kristin Westphal -> Irritationen - Befremdungen - Entgrenzungen

1. Kapitel: Entgrenzungen
Bernadette Baker -> Borders, Belonging, Beyond?
Heike Deckert-Peaceman -> Der Brauch der Zuckertüte als Medium und Praktik
Heike de Boer -> „Motivierte Lehrer kooperieren auch nebenbei" - Schulentwicklung und Effizienz

2. Kapitel: Irritationen
Kristin Westphal -> Wirklichkeiten und Möglichkeiten
Ansgar Häußling -> Mensch und Welt - inmitten von Bilderwelten und Netzwerken?
Susanne Schittler -> _aufs Spiel setzen. Zum bildenden Charakter performativer Zugänge

3. Kapitel: Befremdungen
Helga Kelle -> Schuleingangsuntersuchungen an einer International School
Monika Sujbert -> Wenn Kindergarteneltern zu Schuleltern werden

4. Kapitel: Verschiebungen
Patrick Sunnen -> Lernen
Gerhard de Haan -> Sieben Thesen zur Erosion der Schule

Die Autoren