User Online: 5 | Timeout: 17:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Orte des Lernens.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes.
Erscheinungsort:
Weinheim
 
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3779916185
 
9783779916185
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung
Der Band zeigt auf, inwiefern mit einer veränderten Wahrnehmung von Raum und seinen Orten auch das Verständnis vom lernenden oder sich bildenden Subjekt in einem anderen Licht erscheint.Der Band zeigt auf, inwiefern mit einer veränderten Wahrnehmung von Raum und seinen Orten auch das Verständnis vom lernenden oder sich bildenden Subjekt in einem anderen Licht erscheint.
Stets muss man sich orientieren. In einer unbekannten Wohnung, einer Stadt oder einem unbekannten Land, neuerdings auch in virtuellen Gegenden. Schon als Kind suchen wir nach Anhaltspunkten für die Orientierung in einer uns noch unbekannten Welt. Der Raum ist eine Grundkategorie menschlicher Existenz und ihrer theoretischen Reflexion. Er ist im Zusammenspiel mit der Kategorie Zeit bildungstheoretisch und im Kontext pädagogischer Handlungsfelder von umfassender Bedeutung. Die Beiträge in diesem Band stehen in ihren jeweiligen theoretischen und thematischen Verweisungsbezügen dafür ein.
Im Kaleidoskop unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis reflektierender Zugänge führt der vorliegende Band vor Augen, inwiefern mit einer veränderten Wahrnehmung von Raum und seinen Orten auch das Verständnis vom lernenden oder sich bildenden Subjekt in einem anderen Licht erscheinen muss. Dies geht weit über eine kognitive Ausrichtung hinaus; es hebt ab auf die Wirklichkeit einer körperlich-sinnlichen und situativ-szenischen Praxis im Raum und seinen Orten. Die Beiträge regen an, das Erfahrungsfeld Raum weiterzudenken, um die komplexen Zusammenhänge theoretisch wie in Wirksamkeit für pädagogisch-praktische Kontexte zur Sprache zu bringen.
Inhaltsverzeichnis :
Kristin Westphal/Nicole Hoffmann
Orte des Lernens. Erschließungen und Verortungen

Institutionalisierte Orte. Raumgestaltung und Wirkung in pädagogischen Kontexten

Jürgen Hasse
In und aus Räumen lernen

Winfried Rösler
Von der Klosterbibliothek zum Studiolo. Historische Anmerkungen zum „Lernort" Bibliothek

Michael Parmentier
Was die Hülle erzählt und was der Bau vorschreibt. Der Bildungssinn der Museumsarchitektur

Patrick Primavesi
Fliegen, Gehen, Fahren. Wie neuere Theaterformen ihre Zuschauer in Bewegung setzen

Johannes Bilstein
Hör-Räume - Seh-Räume. Zur Real- und Imaginationsgeschichte von Schulbauten

Rotraut Waiden
Merkmale innovativer Schulbauten in Deutschland

Marcus Rauterberg
Raum im Sachunterricht der Grundschule: Rückblick und fachdidaktischer Ausblick

Petra Reinhartz
Lernort Universität. Hochschulbildung im Land der Horizont

Individualisierte Orte. Biografisierung und Identitätsentwicklung in der Auseinandersetzung mit Räumen

Susanne Lang
„Spacing" als transkulturelle Praxis. Zur Konstitution von Bildungsräumen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Wilfried Lippitz/Mitra Keller
„Wenn ich alles so machen würde, wie mein Vater will, dann hätt' ich ja gar kein Leben ..." Zur biografischen Bedeutung geheimer Orte

Heike de Boer
Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit - Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege

Roger Häußling
Zur Positionsvergabe im Unterricht. Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen

Judith Sopp
Das Klassenzimmer - Raum zum Leben und Arbeiten oder nur eine Ortsangabe?

Thomas Metten
Von der virtuellen Realität zum symbolischen Handeln. Das Internet als Lernort zwischen medialer Vermittlung und ästhetischer Erfahrung

Kristin Westphal
Macht im Raum erfahren. Der Körper als Ursprung und Ort des Denkens von Raum

Die Autorinnen und Autoren