Kristin Westphal/Nicole Hoffmann
Orte des Lernens. Erschließungen und Verortungen
Institutionalisierte Orte. Raumgestaltung und Wirkung in pädagogischen KontextenJürgen Hasse
In und aus Räumen lernen
Winfried Rösler
Von der Klosterbibliothek zum Studiolo. Historische Anmerkungen zum „Lernort" Bibliothek
Michael Parmentier
Was die Hülle erzählt und was der Bau vorschreibt. Der Bildungssinn der Museumsarchitektur
Patrick Primavesi
Fliegen, Gehen, Fahren. Wie neuere Theaterformen ihre Zuschauer in Bewegung setzen
Johannes Bilstein
Hör-Räume - Seh-Räume. Zur Real- und Imaginationsgeschichte von Schulbauten
Rotraut Waiden
Merkmale innovativer Schulbauten in Deutschland
Marcus Rauterberg
Raum im Sachunterricht der Grundschule: Rückblick und fachdidaktischer Ausblick
Petra Reinhartz
Lernort Universität. Hochschulbildung im Land der Horizont
Individualisierte Orte. Biografisierung und Identitätsentwicklung in der Auseinandersetzung mit RäumenSusanne Lang
„Spacing" als transkulturelle Praxis. Zur Konstitution von Bildungsräumen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Wilfried Lippitz/Mitra Keller
„Wenn ich alles so machen würde, wie mein Vater will, dann hätt' ich ja gar kein Leben ..." Zur biografischen Bedeutung geheimer Orte
Heike de Boer
Konfliktgespräche im Raum der schulischen Öffentlichkeit - Lernprozesse zwischen Selbstinszenierungen und Imagepflege
Roger Häußling
Zur Positionsvergabe im Unterricht. Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen
Judith Sopp
Das Klassenzimmer - Raum zum Leben und Arbeiten oder nur eine Ortsangabe?
Thomas Metten
Von der virtuellen Realität zum symbolischen Handeln. Das Internet als Lernort zwischen medialer Vermittlung und ästhetischer Erfahrung
Kristin Westphal
Macht im Raum erfahren. Der Körper als Ursprung und Ort des Denkens von Raum
Die Autorinnen und Autoren