1. Bildung in der Stadt1.1 Innere und äußere Schulangelegenheiten
1.2 Krisenzeiten
1.3 Neue Herausforderungen
1.4 Kommunale Bildungsverantwortung
1.5 Zusammenfassung
2. Kommunalisierungsinitiativen - ein erster Überblick 3. Begriffsstrukturierung 3.1 Unterschiedliche Bildungsprozesse
3.2 Vernetzung in Kommune bzw. Region
3.3 Gestaltung mittels verschiedener Steuerungsebenen
3.4 Zusammenfassung
4. Kooperationspartner und Spannungsfelder 4.1 Schulische und außerschulische Bildung
4.2 Schule und Landesbehörde: Eigenverantwortliche Schule
4.3 Kommune und Landesbehörde: Erweiterte Schulträgerschaft
4.4 Land und Bund: Föderalismusreform
4.5 Zusammenfassung
5. Exkurs: Wirtschaft, Staat und Stiftung 5.1 Bildungsförderung durch Wirtschaft - oder umgekehrt?
5.2 „Bildung stiften" - staatlich-wirtschaftliche Verantwortungsgemeinschaft?
5.3 „Lernen vor Ort" - public-private-partnership im Bildungsbereich
5.4 Zusammenfassung
6. „Kommunalisierung": Blick in die Bundesländer6.1 Eigenverantwortung der Schule
6.2 Bildungsverantwortung der Kommune
6.3 Sonderfall „Kommunale Schulen"
6.4 Zusammenfassung
7. Bildungspolitischer Gestaltungsauftrag 8. Thesen 9. Anmerkungen zur Methodik- zugleich ein persönlicher Nachtrag in Sachen Bildungspolitik und Föderalismus Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Glossar „Kommunale Bildungslandschaft"
Literatur