Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Infokästen Vorwort Danksagung 1 Einleitung 2 Bildungsarbeit in Zoos, Botanischen Gärten und Freilichtmuseen: Ein zusammenfassender Überblick2.1 Stärken und Potenziale im Bildungsbereich
2.2 Handlungsempfehlungen
2.2.1 Empfehlungen an die Einrichtungen
2.2.2 Empfehlungen an die Träger
2.2.3 Empfehlungen an potenzielle Förderer
3 Hintergrund und Konzept der Studie3.1 Zielsetzung, Hypothesen und Methodik
3.2 Zoos, Botanische Gärten und Freilichtmuseen als Naturschutzeinrichrungen
3.3 Zoos, Botanische Gärten und Freilichtmuseen als Bildungseinrichtungen
3.4 Der fachpolitische Rahmen
3.4.1 Die internationale Ebene
3.4.2 Die nationale Ebene
4 Innovative Bildungsangebote: Praxisbeispiele aus den Einrichtungen4.1 Kriterien für die Auswahl der Beispiele
4.2 Neues wagen: Aktuelle Themen in klassischen Bildungsangeboten
4.3 Interesse wecken: Neue Medien und innovative Vermittlungsformen
4.4 Brücken bauen: Vom Exotischen zur Alltagswelt
4.5 Mit gutem Beispiel voran: Nachhaltiges Verhalten vorleben
4.6 Gemeinsam aktiv: Netzwerke und Kooperationen im Bildungsbereich
4.7 Zertifizierungen und Auszeichnungen
4.8 Offizielle Projekte der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
5 Ergebnisse der Umfragen: Eine erste Bestandsaufnahme zur Bildungsarbeit in Zoos, Botanischen Gärten und Freilichtmuseen5.1 Strukturen und Konzepte der Einrichtungen
5.1.1 Trägerschaft, Größe und Besucherzahlen
5.1.2 Stellenwert der Bildungsarbeit in den Einrichtungen
5.1.3 Nachhaltigkeit in den Einrichtungen
5.2 Zielgruppen, Methoden und Themen der Bildungsarbeit
5.2.1 Angebotsformen und Zielgruppen
5.2.2 Themenspektrum
5.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Bildungsarbeit
5.4 Kooperationen im Bildungsbereich
5.5 Finanzierung und Ausstattung
5.5.1 Finanzierung
5.5.2 Ausstattung mit Räumlichkeiten und Technik
5.5.3 Personelle Ausstattung
5.6 Zukunftsaussichten
5.7 Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch: Die Ergebnisse eines Projektworkshops
6 Praktische Hinweise6.1 Überprüfung und Verbesserung der Bildungsangebote
6.1.1 Evaluation
6.1.2 Fort-und Weiterbildung
6.2 Ausbau der Bildungsangebote
6.2.1 Erschließung neuer Zielgruppen und zielgruppenspezifische Kommunikation
6.2.2 Fördermöglichkeiten
6.2.3 Kooperationen und Einbindung von Ehrenamtlichen
6.3 Weitere Informationen zu Bildungsthemen und Methoden
6.3.1 Dachverbände und Organisationen im Bildungsbereich
6.3.2 Informationen und Materialien zu Bildungsthemen
6.4 Nachhaltigkeit im Betrieb
7 Literaturverzeichnis7.1 Verwendete Literatur
7.2 Weiterführende Literatur
8 Anhang8.1 Liste der untersuchten Einrichtungen
8.1.1 Zoos
8.1.2 Freilichtmuseen
8.1.3 Botanische Gärten
8.2 Inhalt der Umfragen
8.2.1 Kurzumfrage zum Auftakt der Studie
8.2.2 Ausführliche Umfrage unter Botanischen Gärten
8.2.3 Ausführliche Umfrage unter Zoos und Freilichtmuseen
8.3 Workshop-Programm und teilnehmende Institutionen