User Online: 3 | Timeout: 19:39Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltigkeits-Innovationen in der Ernährungswirtschaft.
Untertitel/Zusätze:
Von Bio-Pionieren und konventionellen Innovationsführern.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783899475746
 
3899475747
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Erfolgreiche Innovationen im Einklang mit Natur und Gesellschaft - solchen Nachhaltigkeits-Innovationen will das Buch von Franz Theo Gottwald und Anke Steinbach auf die Spur kommen.

Das Buch zeigt das Potenzial für Innovationen in der Ernährungswirtschaft und stellt Beispielbetriebe mit guten Innovationsansätzen vor. Die Autoren nutzen als Grundlage der Publikation Projekte, die den Innovationspreis der Schweisfurth-Stiftung in den letzten drei Jahren gewonnen haben. Die Autoren verknüpfen das Material mit bestehendem Wissen aus dem Innovationsmanagement und ihren eigenen Erfahrungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovationen und Ernährungswirtschaft. Dabei steht das Wissen aus der Praxis für die Praxis im Vordergrund.

Franz Theo Gottwald ist Vorstand der Schweisfurth-Stiftung, die dieses Buch herausgibt.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Erfolgreiche Innovationen im Einklang mit Natur und Gesellschaft – solchen Nachhaltigkeits-Innovationen will das Buch von Franz Theo Gottwald und Anke Steinbach auf die Spur kommen. Es zeigt das Potenzial für Innovationen in der Ernährungswirtschaft und stellt Beispielbetriebe mit guten Innovationsansätzen vor. Die Autoren nutzen als Grundlage der Publikation Projekte, die den Innovationspreis der Schweisfurth Stiftung in den letzten drei Jahren gewonnen haben. Die Autoren verknüpfen das Material mit bestehendem Wissen aus dem Innovationsmanagement und ihren eigenen Erfahrungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Innovationen und Ernährungswirtschaft. Dabei steht das Wissen aus der Praxis für die Praxis im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Autorenverzeichnis

1 Einführung
1.1 Blitzlicht auf Innovationen und Innovatoren
1.2 Hintergrund und Aufbau des Buches
1.3 Der Innovationspreis Bio-Lebensmittel-Verarbeitung
1.4 Innovationen und Nachhaltigkeits-Innovationen

2 Bio und Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft
2.1 Entwicklungsgeschichte der Bio-Branche
2.2 Neuere Entwicklungen im Markt
2.3 Nachhaltigkeits-Aktivitäten in der Branche
2.4 Ein Leitbild für Nachhaltigkeit: Die IFOAM-Prinzipien

3 Nachhaltigkeits-Innovationen in der Praxis
3.1 Innovationsverständnis in der Ernährungswirtschaft
3.2 Ursprünge von Innovationen und ihre Reichweite im Bio-Markt
3.3 Im Vergleich: Innovationen konventioneller Unternehmen
3.4 Kategorien von Akteuren
3.5 Rolle von Händlern und weiteren Innovationsakteuren

4 Innovationsformen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse im Prozess
4.1 Innovationsformen und -leistungen
4.2 Innovation als Prozess
4.3 Erfolgsfaktoren
4.3.1 Blick in die Literatur
4.3.2 Erfolgsfaktoren in der Praxis
4.4 Innovationshemmnisse
4.4.1 Blick in die Literatur
4.4.2 Hemmnisse in der Praxis

5 Perspektiven für die Marktentwicklung
5.1 Strategische Ansätze
5.2 Innovationsstrategien für den Massenmarkt
5.3 Ausblick: Potenziale aus Nachhaltigkeits-Innovationen realisieren

6 Praktische Umsetzung: Instrumente des Innovationsmanagements
6.1 Trendidentifizierung
6.2 Ideenfindung
6.3 ldeenbewertung/-auswahl
6.4 Marktrealisierung

Anhang
Anhang 1 Innovationspreis Bio-Lebensmittel-Verarbeitung der Schweisfurth-Stiftung
Anhang 2 Beratungs- und Trainingsangebote zu Nachhaltigkeits-Innovationen

Literaturverzeichnis