Inhalt Vorwort Danksagung Abkürzungen 1. Einleitung 2. Der Weltmarkt für Kakao2.1 Anbau bestimmt Ertrag und Qualität
2.2 Verteilung der Weltproduktion
2.3 Kapitalintensive Weiterverarbeitung
2.4 Stark schwankende Preise
2.5 Deutschlands Rolle im Kakaohandel
3. Menschenrechtliche Situation im Kakaosektor3.1 Elfenbeinküste
3.1.1 Der Kakaomarkt: Rückgrat der Landwirtschaft
3.1.2 Verschwundene Einnahmen, Kriegsfinanzierung und Schmuggel
3.1.3 Schlechte Infrastruktur und mehrstufiger Zwischenhandel
3.1.4 Kinderarbeit und die Arbeitssituation der Erwachsenen
3.1.5 Unsichere Perspektiven
3.2 Ghana
3.2.1 Der Kakaosektor: Rückgrat der Landwirtschaft, staatliche Leistungen und Zwischenhandel
3.2.2 Mangelhafte Infrastruktur, zentralisierter Zwischenhandel und Schmuggel
3.2.3 Kinderarbeit und die Arbeitssituation von Erwachsenen
3.2.4 Schlechte Perspektiven
3.3 Nigeria
3.3.1 Schwankende Kakaoproduktion – niedrige Einkommen
3.3.2 Kinderarbeit
3.3.3 Unsichere Perspektiven
3.4 Ecuador
3.4.1 Kakaoanbau: Lange Tradition und niedrige Erträge
3.4.2 Kinderarbeit und Einkommenssituation der Erwachsenen
3.4.3 Unsichere Perspektiven
3.5 Kakao- und Schokoladenindustrie unter Zugzwang
4. Initiativen der Wirtschaft und deren Wirkung4.1 Der rechtliche Rahmen
4.1.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
4.1.2 Grundlegende Standards der ILO
4.1.3 Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
4.1.4 Begrenzte Wirkung von ILO und UN
4.2 Das Harkin-Engel-Protokoll
4.2.1 Freiwilliges Protokoll statt verbindliches Gesetz.
4.2.2 Ergebnisse des Harkin-Engel-Protokolls
4.2.3 Gründung der International Cocoa Initiative – ICI
4.2.4 World Cocoa Foundation – WCF
4.2.5 Harkin-Engel-Protokoll weitgehend wirkungslos?
4.3 Initiativen der Unternehmen
4.3.1 Problemanalyse der Unternehmen
4.3.2 Projekte der Unternehmen
5. Zertifizierung von Kakao5.1 Fairtrade, Rainforest Alliance und Utz Certified
5.2 Verfügbarkeit und Nachfrage
5.3 Chancen und Grenzen der Zertifizierung
5.3.1 Die Preisdebatte
5.3.2 Prognose der zertifizierten Mengen
5.3.3 Ausblick
6. Grenzen der Ansätze der Industrie6.1 Ruggies Vorschläge als Maßstab
6.2 Kakaobranche am Anfang eines langen Prozesses
7. Handlungsempfehlungen für staatliche und private Akteure
8. Bibliographie