User Online: 2 | Timeout: 21:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Zwischen Volksbegehren und Occupy-Bewegung
Zeitschrift/Zeitung:
Politische Ökologie
Z-Jahrgang:
29
Z-Heftnummer/-bez.:
127
Themenschwerpunkt:
Bürgerbeteiligung 3.0
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-0-80146
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Wie die Politik mit ökonomischen und sozialen Krisen umgeht, bringt nicht nur in den USA, Spanien und Israel die Bürgerinnen und Bürger in Rage und auf die Straße. Auch in Deutschland wollen immer mehr Menschen ihr Wohl und Wehe nicht länger allein Politikern und Lobbyisten überlassen.
Die Diskussion um mehr Mitbestimmung ist voll entbrannt. Kreative Protestformen lassen sich diejenigen einfallen, die nicht länger auf eine wirksame Klimaschutzpolitik oder auf faire Erörterungen vermeintlich alternativloser Infrastrukturprojekte warten wollen. Geteilt sind die Meinungen bei der Frage, ob stärkere Bürgerbeteiligung auch mehr Umweltschutz bringt oder eher eine Gefahr für Planungssicherheit und Demokratie darstellen. Fest steht: Die spannende Zukunft der Bürgerbeteiligung beginnt gerade erst.
Inhaltsverzeichnis :
Rumoren

Einstiege

Bürger und Bürgerinnen, hinein in die Parteien!
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Transformation
Von Claus Leggewie

Aufbegehren

Auf zum nächsten Level!
Bürgerbeteiligung im Wandel der Zeit
Von Hans J. Lietzmann

Von A wie Agendakonferenz bis Z wie Zukunftswerkstatt
Formen informeller Beteiligung
Von Gesine Schulze und Alexandra Kast

Als Bollwerk viel zu schade
Die Aarhus-Konvention zur Bürgerbeteiligung im Umweltschutz
Von Michael Zschiesche

Auf Augenhöhe mit dem Goliath
Stärkung der Bürgerrechte
Von Peter Rottner

Der Mix macht´s
Kommunikationswege der politischen Partizipation
Von Herbert Kubicek

Pick your Battle!
Globaler Jugendwiderstand
Von Daniel Boese

Wie viel Einfluss liegt auf der Straße?
Atomkraft und Protest
Von Christian Hillengaß

Aufbruchsstimmung

Unterm Schaufelbagger
Politische Kultur und Großprojekte
Von Klaus Selle

Mehr Öffentlichkeitsbeteiligung wagen!
Die Zutaten für einen modernen Planungsprozess
Von Anton Hofreiter und Rüdiger Herzog

Ökosteuer schlägt Volksabstimmung
Grenzen der Partizipation
Von Felix Ekardt

Die Frage nach dem Nutzen
Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit
Von Bettina Hennig

Wider die binäre Ja/Nein-Demokratie
In der Krise der politischen Repräsentation
Von Thymian Bussemer

„Die Erfahrung realer Ohnmacht muss nicht unbedingt progressive Folgen haben″
Zukunft der Demokratie
Ein Interview mit Roland Roth

Impulse

Projekte und Konzepte

Medien

Spektrum Nachhaltigkeit

Wälder als Joker
Wege zum Zwei-Grad-Ziel
Von Franz Josef Radermacher

Rückblick mit Zukunftsvision verbinden
Rio-20-plus – Plädoyer für ein ambitionierteres Gipfelmotto
Von Hans-Peter Repnik

Verantwortliche stellen sich taub
Reduktion von Schienenverkehrslärm
Von Walter Feldt

Mit Amarant gegen die Armut
Klimawandel und lokale Anpassungsstrategien
Von Sarah Hackfort

Rubriken

Editorial

Impressum

Vorschau
Zeitschr-Artikel:
Bezugsquelle /Preis:
https://www.oekom.de/ausgabe/buergerbeteiligung-3-0-80146