Kurzinfo:
|
Überblick zur Phase II der Evaluation - Komponenten und zentrale Ergebnisse Die als formative Evaluation geplante Phase II der Programmevaluation des BLK-Programms „21″ hat das Ziel, Aufschlüsse über Verankerungs- und Transferprozesse, die Entwicklungen von Zielsetzungen in den Schulen hinsichtlich der Gestaltungskompetenz und die Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu gewinnen. Phase der Evaluation ist in zwei Komponenten angelegt: einer Interviewstudie an ausgewähl-ten Schulen des Programms und einer standardisierten Befragung von Lehrerinnen und Lehrern, die an allen übrigen Schulen durchgeführt wird. In beiden Studien werden jeweils vier Befragtengruppen untersucht: 1. Schulkoordinatorinnen und -koordinatoren (Ansprechpartner des BLK-Programms „21″ in den einzelnen Schulen), 2. Schulleitungen, 3. neu zum Programm hinzugekommene Lehrkräfte 4. Lehrpersonen, die sich nicht am BLK-Programm „21″ beteiligen. In diesem Paper werden die Ergebnisse der Interviewstudie dargestellt. Die telefonischen Interviews fanden Ende September/Anfang Oktober 2002 statt. Eine Beschreibung der Grundlagen dieser Studie und eine differenzierte Darstellung der Ergebnisse finden sich in den folgenden Abschnitten. In der Interviewstudie wird deutlich, dass .. fast alle Schulen in ihren Maßnahmen und Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung über rein ökologische oder der traditionellen Umwelterziehung entspre-chende Inhalte teilweise sehr deutlich hinaus gehen, .. die Schulen Anstrengungen für eine stabile Verankerung unternehmen, z. B. durch die Etablierung von Steuergruppen und die Festschreibung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Schulprogrammen, .. viele Schulen deutlich auf Nachhaltigkeit orientierte Profilierungsmerkmale zeigen, die durch ein entspanntes Verhältnis innerhalb der Kollegien und zwischen Lehrer- und Schülerschaft flankiert werden, .. für die Stützung innerschulischer Transferprozesse die üblichen Verfahren wie Informationsveranstaltungen, Berichte auf Konferenzen, Ausstellungen, Ergebnisdokumentation und persönliche Ansprache die wichtigste Rolle spielen, allerdings in einigen Fällen begleitet durch neue Formen wie Anreize, Belohnungen oder die Einbindung in Schulent-wicklungsprozesse, .. viele unterrichtliche Ansätze deutlich werden, die sich Aspekten von Gestaltungskompetenz widmen, ohne dass jedoch immer eine Einordnung in das Gesamtkonstrukt stattfindet, .. nahezu alle eingeleiteten Projekte bis Programmende und darüber hinaus an den Schulen fortgesetzt werden sollen. © Horst Rode: Implementation der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Schulen
|