Kurzinfo:
|
0. Einführung Die vorliegenden Materialien (Handreichung, CD, Booklet) sind die Ergebnisprodukte des Transfer-21. Sie intendieren unterschiedliche Funktionen: Zum einen dokumentieren und fassen sie die Ergebnisse und Erfahrungen der Arbeit der Bundesländer und der Koordinierungsstelle im Rahmen des Bildungsprogramms Transfer-21 zusammen. Zum anderen bieten sie in einer Handreichung vier Module, die • die wesentlichen Begriffe, Entwicklungen und Hintergründe zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) klären und die Bedeutung von BNE erläutern (M1); • den (bildungs)theoretischen Hintergrund zur Thematik aufzeigen und den Zusammenhang zur aktuellen Bildungs- und Kompetenzdiskussion herstellen (M2); • darstellen, welche Lehr- und Lernmethoden BNE ausmachen, welche didaktischen Leitlinien verfolgt werden und welche Themen Gegenstand der BNE sind (M3); • zeigen, wie BNE konkret in der Schulpraxis umgesetzt wurde (M4). Die umfassende Darstellung der Thematik soll sowohl einen Einstieg für den „Newcomer″ ermöglichen, der gerade beginnt, sich mit der Thematik zu befassen, wie auch den Experten ansprechen, der sich vertiefend mit BNE auseinandersetzen möchte. So findet sich auf der CD eine umfangreiche Sammlung zahlreicher Materialien wie z. B. Broschüren, Handreichungen und Orientierungshilfen, die sich dem Thema bildungstheoretisch nähern, aber auch ganz konkrete Umsetzungshilfen für den Bereich der Schulpraxis bieten. Zur schnellen Orientierung finden sich im beiliegenden Booklet Kurzbeschreibungen zu ausgewählten Materialien. Die einzelnen Module können auch unabhängig voneinander gelesen und eingesetzt werden.
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt 0. Einführung 8 1. Materialien zu den Modulen 9 Modul 1 9 Nationaler Aktionsplan für Deutschland. UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ 2005–2014 9 Empfehlung der Kultusministerkonferenz der Länder und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule 9 Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung 9 Orientierungshilfe „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I″ – Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote 10 Modul 2 BLK: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Orientierungsrahmen 10 Orientierungshilfen für die Erstellung einer Präambel und Empfehlungen/ Richtlinien zur „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″ 10 Nachhaltigkeit lernen: Hamburger Erklärung 10 Schulprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ – Grundlagen, Bausteine, Beispiele 11 Qualitätsentwicklung „BNE-Schulen″ – Qualitätsfelder, Leitsätze und Kriterien 11 Orientierungshilfe „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I″ – Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote 12 Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo) 12 Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein neues Lern- und Handlungsfeld 12 Nachhaltigkeit lernen 12 Lernkonzepte für eine zukunftsfähige Schule 12 UNESCO heute Ausgabe 1/2006 12 Modul 3 Qualitätsentwicklung „BNE-Schulen″ – Qualitätsfelder, Leitsätze und Kriterien 13 Situiertes Lernen 13 Partizipation in Nachhaltigkeitsprojekten von Schulen Eine Vorlage der AG 4 des BLK-Programms „21″ 13 Wikipedia-Artikel zum Service Learning 13 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung 13 Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde 13 2. Materialien aus den Bundesländern 14 Berlin Handreichung Kerncurriculum Geografie Sekundarstufe I und Gymnasiale Oberstufe 14 „Lebensmittel Wasser″ in seiner lokalen/globalen, ökologischen und ökonomischen Dimension 14 Materialheft zum Thema „Wie fair ist der Weltmarkt? Soziale Standards und Regeln in Zeiten der Globalisierung am Beispiel der Herstellung von Fußbällen und anderen Sportartikeln″ 14 Vom Blatt zum Blatt – der Umgang mit Papier 15 Bremen 15 Kinder der Welt – auf der Suche nach Antworten rund um den Globus 15 Die Ausstellungsplakate zur Praxisbörse „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule″ 16 Hamburg 16 Handreichung „Schulentwicklung durch Nachhaltigkeits-Management″ 16 Erhebungsbogen Nachhaltigkeitsaudit Hamburg 16 Handreichung „Nachhaltigkeits-Zertifikate für Lernende″ 17 Präsentation: Flexibles BNE-Konzept Hamburg 17 Checklisten Selbstbewertung „Energie und Klima″ HH 17 Hessen 17 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule – Unterrichtsbausteine 17 Nordrhein-Westfalen 18 Publikationen im Transfer-21 NRW „Agenda 21 in Schule und Jugendarbeit″ 18 Rheinland-Pfalz 19 Bildung für nachhaltige Entwicklung –Zielstrebig zur zukunftsfähigen Schule 19 BNE praktisch: Außerschulische Partner in der (Ganztags)schule, Heft 48 19 BNE praktisch: Nachhaltige Schülerfirmen, Heft 49 20 Sachsen-Anhalt 21 Projektbeispiele der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt 21 Märchen und Nachhaltigkeit 21 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Fortbildung von Lehrkräften und im Unterricht 22 Schleswig-Holstein 22 Lernen für Übermorgen! Bildung für nachhaltige Entwicklung an der IGS Bad Oldesloe 22 Thüringen 23 Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Fortbildung von Lehrkräften und im Unterricht 23 Kalender wiederkehrender Termine zur Nachhaltigkeit 23 Sondernewsletter Nachhaltiger Schulhof 24 Sondernewsletter Film 24 3. Materialien aus der Koordinierungsstelle 25 Orientierungshilfe „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I″ – Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote 25 Schulprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ – Grundlagen, Bausteine, Beispiele 25 Qualitätsentwicklung „BNE-Schulen″ – Qualitätsfelder, Leitsätze und Kriterien 25 Grundschulbroschüren 26 Zukunft gestalten lernen – (k)ein Thema für die Grundschule? Zukunft gestalten lernen – (k)ein Thema für die Grundschule? – Teil 2 Zukunft gestalten lernen – Mein Thema für die Grundschule – Teil 3 26 Grundschulbox – Zukunft 27 Ganztagsschulbroschüren 28 Zukunft gestalten lernen Herzlich willkommen in der Schule Erfolgreich in der Ganzta gsschule 28 Multiplikatorenprogramm
|