Inhalt
+ Maria Fölling-Albers /Andreas Hartinger - Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht - Eine Einführung in den Tagungsband
Theoretische, normative und empirische Zugänge zu Lehrerkompetenzen+ Hans Gruber - Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern - Ein Blick aus der Expertiseforschungs
+ Hartmut Giest - Was bedeutet Professionsorientierung in der Lehre und wie kommt sie bei Studierenden an?
+ Marcus Rauterberg - Kompetenzen für Sachunterrichtslehrerinnen und -lehrer aus der Perspektive von Studierenden und der Anspruch, mit Wissen
umgehen zu können
+ Gerd Jürgen Müller - Möglichkeiten und Perspektiven bei der Entwicklung und Umsetzung von Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht
in einer zeitgemäßen Lehrerausbildung
Gegenstandsspezifische Realisierungen von Lehrerkompetenzen+ Jasmin Godemann / Ute Stoltenberg - Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften - am Beispiel
von Umweltbildung
+ Werner Rieß - Kann durch Sachunterricht die Bereitschaft zu - umweltfreundlichem Handeln beeinflusst werden? Erste Ergebnisse einer Vorstudie und mögliche Konsequenzen für die Lehrerausbildung
+ Karen Rieck/Miriam Fischer / Horst Bayrhuber - „Forschungsdialog: System Erde" - Inhalte und Kompetenzen für den naturwissenschaftlichen Sachunterricht
+ Claudia Emmermann /Janina Lux - Gestaltungskompetenz von Lehrkräften
+ Eva Gläser - „Interkulturelle Kompetenz" in der Grundschule befördern - Eine kritische Reflexion
+ Gabriele Roth - Gewaltprävention in der Grundschule: Ausgewählte Aspekte aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern
+ Wolfgang Hinrichs - Historische Erzähl- und Gesprächskompetenz - Zwischen Vergolden und Verteufeln, Indoktrination und Indifferenz
Lehrerbildung und neue Medien+ Friedrich Gerve - Lehrkompetenzen für Analyse, Gestaltung und Einsatz computergestützter Medienverbünde im Sachunterricht
+ Sabine Strelzyk / Roland G. Lauterbach - Multimediakompetenz - Anforderungen an die Lehrerbildung für den Sachunterricht
+ Volker Schwier - „...wer nicht fragt, bleibt dumm!" - Professionelle Fragekompetenz für den Sachunterricht im Informationszeitalter
Konzepte und Unterrichtsanalysen zu den drei Phasen der Lehrerbildung+ Susanne Miller / Dietmar von Reeken - Konsekutive Lehrerausbildung - Der Modellversuch in Bielefeld und das Studium des Sachunterrichts
+ Gerd Jürgen Müller / Birte Thedens - Lernwerkstatt Naturwissenschaften - nichts Neues?!
+ Henning Schüler - Lehrerkompetenz und Lehrerbildung: Offene Werkstatt mit Seife
+ Hans Peter Bergmann / Anne Gierse-Plogmeier - Unterrichtshandeln und Lehrerinnenkompetenzen im handlungsorientierten Sachunterricht
+ Simone Seitz - „Ich arbeite auf dünnem Eis" - Sachunterrichtslehrer/innen im Gemeinsamen Unterricht
+ Geli Wald - Ansätze zur Selbstqualifizierung im Professionalisierungsprozess von Sachunterrichtslehrkräften - Überlegungen aus der Perspektive der zweiten Phase
+ Kornelia Möller/Thilo Kleickmann / Angela Jonen - Zur Veränderung des naturwissenschaftsbezogenen fachspezifisch-pädagogischen Wissens von Grundschullehrkräften durch Lehrerfortbildungen
+ Froukje Bakker-de Jong/Nel Korstanje - Kompetenzen im Lehrerberuf in den Niederlanden
Nachträglicher Beitrag+ Wolfgang Hinrichs - Heimat und Heimatkunde zwischen Selbst- und Weltkenntnis, Selbst- und Weltbildung? - Zur Frage der Konzeption des Sachunterrichts -
Autorinnen und Autoren des Bandes