Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem vorliegenden Praxishandbuch möchten wir euch einen Überblick
über die wichtigsten Themen geben, die bei der Organisation von deutsch-russischen Jugendbegegnungen zu beachten sind. Die Bezeichnung „Praxishandbuch″ wurde nicht zufällig gewählt. Die Autoren des Buches sind Praktiker aus Jugendorganisationen und -verbänden, die schon viele Jahre
deutsch-r ussischen Jugendaustausch durchführen und nun ihr Wissen an euch weitergeben.
Ihnen sei an dieser Stelle ganz besonders gedankt. Entstanden ist die Publikation
in gemeinschaftlicher Redaktionsarbeit zwischen Vertreterinnen russischer und deutscher Organisationen, zu denen das Russische Koordinierungsbüro für den
Jugendaustausch mit Deutschland, die Stiftung Deutsch-Russisches Begegnungszentrum an der Petrikirche St. Petersburg, die djo–Deutsche Jugend in Europa sowie die Stiftung deutsch-russischer
Jugendaustausch gehören. Das Wissen, das ihr hier erwerben könnt, wird euch nicht nur helfen, gute deutsch-russische Jugendbegegnungen zu organisieren. Auch im Berufsleben kann es euch zugute
kommen, wenn ihr Erfahrung darin habt, Finanzpläne zu erstellen, Projektmittel einzuwerben, im Team zu
arbeiten und euch auf interkulturelle Unterschiede einzustellen. An dieser Stelle wünschen wir euch
aber vor allem erfolgreiche deutschrussische Jugendbegegnungen und hoffen, dass jeder von euch einen kleinen Beitrag dazu leistet, dass sich Jugendliche aus Deutschland und Russland immer besser kennen
und verstehen lernen. Für das Team der Stiftung Deutsch- Russischer Jugendaustausch
Regine Kayser, Geschäftsführerin