User Online: 2 | Timeout: 18:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Wir + Mi
Untertitel/Zusätze:
Praxishandbuch zum deutsch-russischen Jugendaustausch.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783981182514
Kurzinfo:
Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem vorliegenden Praxishandbuch möchten wir euch einen Überblick
über die wichtigsten Themen geben, die bei der Organisation von deutsch-russischen Jugendbegegnungen zu beachten sind. Die Bezeichnung „Praxishandbuch″ wurde nicht zufällig gewählt. Die Autoren des Buches sind Praktiker aus Jugendorganisationen und -verbänden, die schon viele Jahre
deutsch-r ussischen Jugendaustausch durchführen und nun ihr Wissen an euch weitergeben.
Ihnen sei an dieser Stelle ganz besonders gedankt. Entstanden ist die Publikation
in gemeinschaftlicher Redaktionsarbeit zwischen Vertreterinnen russischer und deutscher Organisationen, zu denen das Russische Koordinierungsbüro für den
Jugendaustausch mit Deutschland, die Stiftung Deutsch-Russisches Begegnungszentrum an der Petrikirche St. Petersburg, die djo–Deutsche Jugend in Europa sowie die Stiftung deutsch-russischer
Jugendaustausch gehören. Das Wissen, das ihr hier erwerben könnt, wird euch nicht nur helfen, gute deutsch-russische Jugendbegegnungen zu organisieren. Auch im Berufsleben kann es euch zugute
kommen, wenn ihr Erfahrung darin habt, Finanzpläne zu erstellen, Projektmittel einzuwerben, im Team zu
arbeiten und euch auf interkulturelle Unterschiede einzustellen. An dieser Stelle wünschen wir euch
aber vor allem erfolgreiche deutschrussische Jugendbegegnungen und hoffen, dass jeder von euch einen kleinen Beitrag dazu leistet, dass sich Jugendliche aus Deutschland und Russland immer besser kennen
und verstehen lernen. Für das Team der Stiftung Deutsch- Russischer Jugendaustausch
Regine Kayser, Geschäftsführerin
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt:
Grußworte von Regine Kayser und Alexander Georgijewitsch Syrow
Deutschland und Russland gemeinsam entdecken!
Kapitel 1: Vorrede erspart Nachrede:
Jugendaustausch und Jugendarbeit im Allgemeinen
Jugendaustausch – was ist das eigentlich?
Unterstützung von „ganz oben″
Formen und Sonderformen des Jugendaustauschs
Jugendarbeit in Deutschland und Russland
Koordination der Jugendarbeit
Kapitel 2: Auf jedem Schiff, das dampft und segelt, gibt′s einen,
der die Sache regelt: Eine Jugendbegegnung gemeinsam planen
Ich als Organisator
Arbeiten im internationalen Team
Kapitel 3: Aller Anfang ist schwer:
Einen Jugendaustausch entwickeln und planen
Von der Idee zur Umsetzung
Ziele und Zielgruppen
Teilnehmer suchen und finden
Praxisbeispiele für Methoden bei der Umsetzung
Feedback
Kapitel 4: Recht hält lange, denn man braucht es selten:
Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit
Aufsichtspflicht
Qualifikation der Jugendgruppenleiter
Erfüllung der Aufsichtspflicht
Haftung
Jugendschutzgesetz.
Kapitel 5: Ohne Moos nichts los:
Finanzierung der Jugendbegegnung
Finanzierungsrecherchen in drei Schritten
Der nächste Schritt zum Kosten- und Finanzierungsplan
Von der Antragstellung
… bis zur Abrechnung
Kapitel 6: Tue Gutes und rede darüber:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Auftreten mit Konzept
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis
Nach der Jugendbegegnung
Kapitel 7: Ohne geht′s nicht:
Formale Aspekte
Visum für Russland
Migrationskarte und Registrierung in Russland
Ausweispflicht in Russland
Einladung einer russischen Gruppe nach Deutschland
Kapitel 8: Jedes Ding zu seiner Zeit:
Projektsteuerung
Teilbereiche der Projektsteuerung
Krisenmanagement
Zehn Regeln der Kommunikation im deutsch-russischen Leitungsteam
Kapitel 9: Andere Länder, andere Sitten:
Interkulturelle Gruppendynamik
Interkulturelles Lernen gehört dazu!
Spielend kommunizieren durch Sprachanimation
Ziele der Sprachanimation
Rahmenbedingungen der Sprachanimation
Methoden der Sprachanimation
Kapitel 10: Wer, wo, was:
Tipps für Russland
Auf nach Russland!
Abgeschnitten von der Welt?
Euer leibliches Wohl
Die Tücken des Alltags
Was macht einen Russlandbesuch so besonders?
Das Praxishandbuch – eine deutsch-russische Begegnung
Autorenverzeichnis
Beteiligte Organisationen