User Online: 2 | Timeout: 21:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Konzepte interkultureller Pädagogik.
Untertitel/Zusätze:
Eine systematische Einführung.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3781514951
 
9783781514959
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:
Professionelle PädagogInnen sollten die Handlungsprobleme ihrer Berufspraxis aus unterschiedlichen Perspektiven und Konzepten heraus betrachten können. Daher führt dieses Buch systematisch in verschiedene Konzepte interkultureller Pädagogik ein. Anhand praktischer wie empirischer Beispiele diskutiert der Band Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte und zeigt die ihnen zugrunde liegenden Gesellschaftsmodelle auf. Im Zentrum stehen vier Konzepte interkultureller Pädagogik: Die "Ausländerpädagogik" diagnostiziert bei Kindern aus eingewanderten Familien Defizite und möchte diese kompensieren; in der "klassischen interkulturellen Pädagogik" wird die Kultur der Arbeitsmigrant(inn)en in ihrer Differenz zur Kultur der Einheimischen betrachtet und das Zusammenleben der Ethnien gefördert; die "Antidiskriminierungspädagogik" betont, dass die Wahrnehmung und Thematisierung von kultureller Differenz zu institutioneller Diskriminierung der Migrantenkinder führen kann - auch in Bildungsorganisationen. Die kritische Diskussion dieser drei Konzepte mündet in den Entwurf einer "Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten". Dieses neue Konzept greift neben der ethnisch-kulturellen auch andere Unterscheidungsdimensionen in den vielfältigen Milieus der Gesellschaft auf und macht sie für interkulturelle Sozialisations-, Lern- und Bildungsprozesse nutzbar. Auch Fragen der Diskriminierung, der pädagogischen Organisationen und der Professionalisierung interkultureller Pädagogik werden behandelt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt:
1. Einleitung
2. Ausländerpädagogik
2.1. Defizite von Migrantenkindern und ihre Kompensation
2.2. Das Gesellschaftsmodell: Soziale Stabilität durch gemeinsame Werte und Normen
3. Klassische interkulturelle Pädagogik
3.1. Die Differenz der Kulturen
3.2. Theoretisch fundierte Ansätze interkultureller Pädagogik
3.3. Das Modell der multiethnischen Einwanderungsgesellschaft
4. Antidiskriminierungspädagogik
4.1. Diskreminierung ethnischer Minderheiten im Bildungssystem
4.2. Aufklärung der Bildungsorganisationen und Pädagogik als Einwanderungshilfe
5. Weiterführungen der interkulturellen Pädagogik
5.1. Reflexive interkulturelle Pädagogik
5.2. Migrationspädagogik
5.3. Mehrdimensionalität von Kultur und Diversity-Pädagogik
6. Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
6.1. Kultur und kollektive Zugehörigkeiten
6.2. Interkulturelle Sozialisation, Lernen und Bildung
6.3. Milieu und Organisation
6.4. Diskriminierung, Macht und Partizipation
6.5. Kollektive Zugehörigkeiten und pädagogische Professionalität
7. Literatur