User Online: 16 | Timeout: 18:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Geld und Magie.
Untertitel/Zusätze:
Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3938017252
 
9783938017258
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung:
"Nostra res agitur - Goethes Faust ist von einer kaum fassbaren Aktualität", so Hans Christoph Binswangers Urteil über das epochale Drama des Weimarer Dichterfürsten. Während der Faust üblicherweise als Liebesdrama und Wissenschaftsparabel rezipiert werde (1. Teil), offenbart Goethe insbesondere im weithin unterschätzten und schwer zugänglichen 2. Teil seine analytische Kraft als genialer Interpret der modernen Wirtschaft. Goethe, so der renommierte und querdenkende Schweizer Ökonom, fasse die Wirtschaft als einen alchemistischen Prozess auf: "…als die Suche nach dem künstlichen Gold, eine Suche, die sich für denjenigen, der sich ihr einmal verschrieben hat, schnell in eine Sucht verwandelt." Wer die Alchemie der Wirtschaft nicht versteht, so lautet die Botschaft von Goethes Faust, kann die ungeheuerliche Dimension der modernen Wirtschaft nicht erfassen. …(Zeitschrift für Sozialökonomie, 147/2005)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur Neuausgabe

TEIL I
Die moderne Wirtschaft als alchemistischer Prozess
Der historische Faust als Alchemist
Alchemie: Die Herstellung des künstlichen Goldes und die Überwindung der
Vergänglichkeit
»Faust ist ein alchemistisches Drama von Anfang bis Ende«
Die »Chymische Hochzeit« von Quecksilber und Schwefel
Vom Gold zum Geld
Das philosophische Mercurium:
Die erste Stufe des alchemistischen Prozesses
Das philosophische Sulphur:
Die zweite Stufe des alchemistischen Prozesses
Das philosophische Sal:
Die dritte Stufe des alchemistischen Prozesses
Das große Werk
Die moderne Wirtschaft:
Fortsetzung der Alchemie mit anderen Mitteln
Die Wirtschaft als Schöpfungs-Tat
Tat und Untat
Die zwei Wetten im Faust-Drama
Das Scheitern Fausts
Die Zeit wird Herr
Plus ultra

TEIL II
Der Mensch als Herr der Zeit?
Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft als faustischer
Versuch zur Überwindung der Vergänglichkeit
Auf der Suche nach dem Weg zum Baum des Lebens
Der Weg der Wissenschaft
Der Weg der Kunst
Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft im Wettstreit mit der Zeit
Die Wirtschaft als Herrschaft über die Zeit

TEIL III
Goethe und die Ökonomie
Die ökonomische Praxis:
Wirtschaftliche Aufgaben am Weimarer Hof
Justus Möser als Vorbild: Der gemäßigte Liberale
Johann Georg Schlosser und die Physiokratie:
Die Idee der »imaginären Bedürfnisse«
Georg Satorius und die Lehre Adam Smiths:
Zustimmung und Kritik
Eine ethische Grundlage des Wirtschaftens?
Der technische Fortschritt und die »großen Projekte«
Der Saint- Simonistische Irrtum
Die Kritik am Maschinenwesen und
der Zauberlehrling von Simonde de Sismondi
Das Geld als Schlüsselgröße
Anmerkungen
Autorenverzeichnis